Alle Geschäftsprozesse von Unternehmen sind mit finanzwirtschaftlichen Entscheidungen verknüpft. Die Produktion gibt Schülerinnen und Schülern einen Überblick über einschlägige Begriffe rund um die Unternehmensfinanzierung. Diese werden an Unternehmensbeispielen konkretisiert: Im ersten Film an der Finanzierung von drei Existenzgründungen und im zweiten Film am laufenden Geschäft eines global agierenden Mittelständlers. Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, Finanzierungsarten, Liquidität und Rentabilität oder die Erstellung von Bilanzen werden so direkt am Alltag von Unternehmen veranschaulicht. Über die Filme und das ergänzende Arbeitsmaterial erhalten die Schüler und Schülerinnen einen sehr praxisbezogenen Einblick. Die Vielschichtigkeit der finanziellen und unternehmerischen Entscheidungen wird jeweils auf ganz konkrete Situationen bezogen und somit nachvollziehbar. Damit erwerben Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisch Kenntnisse, sondern es werden auch direkt umsetzbare Handlungsoptionen angeregt.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Unternehmensfinanzierung bzw. das Kreditwesen findet sich in unterschiedlicher Tiefe in allen Lehrplänen wieder. Während sich die Mittel- und Realschule insbesondere mit der Kreditaufnahme und unterschiedlichen Kreditarten beschäftigen, werden am Gymnasium, der Beruflichen Oberschule und auch der Wirtschaftsschule zudem verschiedenste Finanzierungsmöglichkeiten, Kostenbegriffe und auch Bilanzanalysen gefordert. In der Berufsschule finden sich entsprechende Lernziele und Kompetenzen in der 11. Jahrgangsstufe der kaufmännischen Berufe. Die Schülerinnen und Schüler - gewinnen einen Überblick über die vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten und können diese betriebswirtschaftlich einordnen und beurteilen; - gestalten exemplarisch einen Businessplan und setzen sich mit dessen Inhalten und Bedeutung auseinander; - erkennen, dass die Finanzierungsbedürfnisse bei einer Unternehmensgründung und im laufenden Geschäft voneinander abweichen können; - berechnen und bewerten Bilanzkennziffern hinsichtlich einer Kreditvergabe; - berechnen und vergleichen Zins und Tilgung bei unterschiedlichen Kreditarten; - berechnen die Kosten eines Kontokorrentkredits und stellen einen konkreten Finanzplan auf; - berechnen die Finanzierungsziele Liquidität und Rentabilität und erkennen deren Zielkonflikt.
Vorkenntnisse: Für einige Arbeitsaufträge sind Zins-, Prozent- und Bruchberechnungen erforderlich. Die Erarbeitung der Ergebnisse könnten zum Teil im Rahmen einer bereits bekannten Tabellenkalkulation erstellt werden.
Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-12. Klasse, Berufsbildende Schule Produktionsjahr: 2014 (2014) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch Laufzeit: 38 min f
Sachgebiete: Berufliche Bildung - Wirtschaft und Verwaltung - Betriebswirtschaft - Finanzbereich Politische Bildung Wirtschaftskunde - Betriebswirtschaft - Bilanzierung, Leistungserstellung
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.