Qualifizierte Fachkräfte sichern Wachstum und Entwicklung. Vier Filme zeigen differenziert personalpolitische Aspekte der Wertschöpfung und unserer Wirtschaftskraft, die Anforderungen an gute Aus- und Weiterbildung sowie die Bereiche und Aufgaben des Personalwesens. Die Filme und Materialien eröffnen vielfältige Perspektiven für die Berufsorientierung, das übergreifende Bildungsziel Personalkompetenz und die Fachausbildung im Personalwesen.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Das vorliegende Unterrichtsmaterial unterstützt mit praxisbezogenen Bildern und kreativen Aufgabenstellungen die in vielen Lehrplänen geforderte Wahrnehmung personalwirtschaftlicher Aufgaben und gibt einen guten Einblick in das duale Ausbildungssystem sowie die Vielfältigkeit der Berufe. Im Rahmen der Berufsfindung gewinnen die Schülerinnen und Schüler ebenso einen ersten Einblick in das Bewerbungsverfahren. Von der Schule geförderte Kernkompetenzen wie Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit usw. werden in ihrer Bedeutung für den beruflichen Erfolg nachvollziehbar.
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen die Bedeutung einer guten Personalpolitik für den Erfolg eines Unternehmens sowie die besondere Bedeutung der menschlichen Arbeitskraft auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland,
- erfassen beispielhaft die enorme Bandbreite der menschlichen Arbeit in unterschiedlichen Berufsfeldern und der damit verbundenen personalbezogenen Aufgabenbereiche,
- erwerben die Fähigkeit, den unterschiedlichen Berufen und Aufgaben auch verschiedene Qualifikationen zuzuordnen,
- erkennen, dass es neben speziellen Anforderungen an einzelne Berufsbilder auch übergeordnete Kernkompetenzen gibt, die im Berufsleben erforderlich sind,
- formulieren eigene Stellenanzeigen und setzen sich mit den darin erwünschten Kompetenzen auseinander,
- setzen sich kreativ mit dem Wert der Arbeit für einen Staat aber auch für die einzelne Arbeitskraft auseinander und reflektieren ihre persönliche Einstellung zur Arbeit,
- präsentieren in geeigneter Form ihre Ergebnisse,
- erfahren im Rahmen eines internationalen Vergleichserfahren das duale Ausbildungssystem als besonderes Qualifikationsmerkmal beruflicher Bildung,
- erkennen den besonderen Wert einer qualifizierten Berufsausbildung.
Produktionsmerkmale:
4 Filme, 1 Menü, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 4 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-12. Klasse, Berufsbildende Schule
Produktionsjahr: 2011 (2011)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 41 min f
Sachgebiete:
Arbeitslehre - Hinführung zur Arbeitswelt
Arbeitslehre - Berufskunde - Wandel von Berufen
Berufliche Bildung - Wirtschaft und Verwaltung - Betriebswirtschaft
Wirtschaftskunde - Betriebswirtschaft - Unternehmensformen, Unternehmensstrukturen
Schlagworte:
Arbeitswelt; Berufsbild; Duale Berufsausbildung; Berufsausbildung; Wertschöpfung; Beruf; Weiterbildung; Facharbeiter; Leistung (Psychologie); Ausbildung; Humankapital; Organisationsentwicklung; Personalwesen; Personalverwaltung; Personalplanung; Personalentwicklung; Führungskräfteentwicklung; Personalmarketing; Arbeitskraft; Wirtschaftskraft; Qualifikation; Berufliche Kompetenz; Berufswahl; Ausbildungssystem; Qualifizierung; Einfacharbeit; Wertschöpfungszyklus; Work-Life-Balance; Wissensmanagement