- Beschreibung
-
Details
Vieles, was heute selbstverständlich ist, gab es früher nicht. Das Auto, den Teebeutel oder den Klettverschluss zum Beispiel. All das musste von findigen Erfindern erfunden werden. Doch wie geht das eigentlich, das Erfinden? Willi macht sich kundig über bahnbrechende Erfindungen, besucht das Patentamt und das Deutsche Museum in München, trifft heutige Erfinder und erfindet schließlich selbst etwas, womit man viel Spaß haben kann.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Neugierde auf technische Zusammenhänge und Naturphänomene sowie die Bereitschaft, sich technische Kenntnisse anzueignen; erkennen die Leistungen von Erfindern und Erfinderinnen und deren Relevanz für ihre eigene heutige Lebenswelt; begreifen, dass Zivilisation und Kultur nicht ohne Erfindungen möglich sind; entdecken ihre eigene Kreativität im Hinblick auf neue technische Möglichkeiten.Produktionsmerkmale:
16:9, Stereo, 1 Film, 3 Kapitelanwahlpunkte, 1 Menü, 2 Arbeitsblätter PDF, 2 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 BegleitinformationTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 2.-4. Klasse
Produktionsjahr: 2010 (2010)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA- und GVL-pflichtig
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 25 min f
Sachgebiete:
Grundschule - Sachkunde - Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik
Erfindung; Technik; Bionik; Lilienthal, Otto; Patentamt; Erfinder
Das könnte sie auch Interessieren