Willi geht es heute um Menschen, die nichts oder nur sehr wenig hören können. Bei seiner ersten Station, der Samuel-Heinicke-Realschule in München, trifft er Schüler einer 6. Klasse, die mit Hilfe von Hörgeräten noch ein bisschen hören und deshalb auch recht gut sprechen. Der Unterricht findet in Lautsprache und Gebärdensprache statt und ist so fröhlich wie in jeder anderen Schule. Willi möchte wissen, wie die Kinder ihre andersartige Wahrnehmung erfahren und wie sie damit zurechtkommen. Wie sieht ein Ohr eigentlich innen drin aus und wie funktioniert es? Das erfährt Willi bei einer Hörgeräte-Akustikerin, wo auch seine eigenen Ohren untersucht werden. Bei Vorbereitungen zur TV-Sendereihe 'Sehen statt hören', kann er dann beobachten, wie eine Sendung für gehörlose Zuschauer in Gebärdensprache moderiert wird. Nach welchen Regeln die Gebärdensprache funktioniert, darum geht es anschließend in einer Gebärdensprachschule. Willi ist erstaunt, dass alle Kursteilnehmer gut hören können: wieso sind sie hier? Sie wollen die Gebärdensprache lernen, um ihre Freunde, die sich mit Gebärden verständigen, besser verstehen zu können. Das möchte auch Willi! Doch die wichtigste Regel ist für ihn am schwersten zu befolgen: Nichts sagen! Mit den Händen und dem Gesicht sprechen, mit den Augen hören! Auf der DVD finden sich auch Arbeitsmaterialien und Anregungen zum Unterrichtseinsatz.
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können bewusst Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei ihren Mitmenschen wahrnehmen, sie entwickeln gegenüber anderen Menschen in ihrer Verschiedenartigkeit Verständnis und Toleranz, entwickeln ihre Fähigkeit zur Empathie, erkunden die Bedeutung von Auge oder Ohr exemplarisch und erfahren dabei den Wert der Sinnesorgane für ihr Leben. Können in der Begegnung mit Seh- oder Hörgeschädigten Wertschätzung und einen partnerschaftlichen Umgang miteinander entwickeln, trainieren ihre akustische Wahrnehmung, indem sie sich genauer mit der Ausbreitung des Schalls beschäftigen.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 2.-4. Klasse Produktionsjahr: 2009 (2009) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA- und GVL-pflichtig Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel; Deutsche Fassung für Hörgeschädigte Laufzeit: 25 min f
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.