- Beschreibung
-
Details
Unsere Erde. Ein Planet im Sonnensystem. Mit Kontinenten, Meeren, Inseln. Heute wissen wir sehr genau, wie alles aussieht. Doch das heutige Weltbild entstand erst langsam, Stück für Stück. Diese Produktion gibt einen Einblick in die Wandlung unserer Weltsicht vom Altertum bis zur Gegenwart. Sie zeigt die Entwicklung der Darstellung der Erde und den Einfluss von Entdeckungen und wissenschaftlichen Fortschritten auf das herrschende Weltbild. Zusätzlich stehen Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- bekommen einen Einblick in die historische Entwicklung unseres Weltbildes;
- können das Weltbild der frühen Antike beschreiben und anhand der naiven Alltagsbeobachtung begründen;
- können erklären, warum die Erde keine Scheibe sein kann und wie man ihren Umfang messen kann;
- können das ptolemäische Weltbild beschreiben;
- können das kopernikanische Weltbild beschreiben und die Erkenntnisse nennen, die zur kopernikanischen Wende führten;
- können das moderne, physikalische Weltbild beschreiben;
- beschreiben die Lebenswelt der Menschen zu verschiedenen Epochen und deren Einfluss auf ihr Weltbild;
- erkennen, dass gesellschaftliche und wirtschaftliche Faktoren sowie Glaubenslehren die Entwicklung von Selbstverständnis und Weltbild beeinflussten;
- erkennen den Einfluss von philosophischen Ansätzen, religiösen Dogmen und naturwissenschaftlichen Fakten auf die Entwicklung des Weltbildes.Produktionsmerkmale:
1 Film, 5 Sequenzen, 3 Menüs, 5 Grafiken, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 12 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 7 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2013 (2013)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 27 min f
Sachgebiete:
Geographie - Erde - Erde als Himmelskörper, Astronomie
Geographie - Erde - Orientierung
Geographie - Erde - Entdecken und Erforschen
Geschichte - Epochen
Physik - Astronomie - Himmelskinematik
Physik - Astronomie - Astrophysik, Geophysik
Physik - Astronomie - Weltraumfahrt
Aristoteles; Brahe, Tycho; Claudius Ptolemäus; Ellipse (Geometrie); Entdeckung (Geschichte); Erde (Planet); Foucault, Jean Bernard Léon; Fraunhofer, Joseph; Galilei, Galileo; Gravitation; Hubble, Edwin Powell; Karte (Geographie); Kepler, Johannes; Kirche (Christenheit); Kolumbus, Christoph; Kopernikus, Nikolaus; Magellan, Fernao de; Mittelalter; Newton, Isaac; Planet; Platon; Pythagoras; Schifffahrt; Sonne; Teleskop; Weltall; Weltbild; Weltraumfahrt; Alexander; Anaximander; Deferent; El-Edrisi; Entdeckung; Epizykel; Eratosthenes; Erde als Kugel; Erde als Scheibe; Erforschung; Fernrohr; Geoid; Geozentrisches Weltbild; Grad; Griechen; Heliozentrisches Weltbild; Herodot; Juan Sebastián Elcano; Milchstraße; Orientierung (Karte); Reisen (allgemein); Schiff (Wasserfahrzeug); Seefahrer; Sphären; Vermessung
Das könnte sie auch Interessieren