- Beschreibung
-
Details
Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein Kind zu bekommen? Die Produktion erläutert die Grundlagen der natürlichen Fortpflanzung und erklärt, was Fruchtbarkeit bedeutet. Mögliche Ursachen einer Unfruchtbarkeit wie Chlamydien, übermäßiger Alkoholkonsum oder das fortschreitende Alter der Frau werden benannt. Viele Paare verschieben ihren Kinderwunsch jedoch in eine spätere Lebensphase, obwohl die Risiken bei späten Schwangerschaften erhöht sind. Bleibt der Kinderwunsch unerfüllt, verspricht die Reproduktionsmedizin Hilfe. Techniken wie Insemination und In-vitro-Fertilisation werden vorgestellt und die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Medizin aufgezeigt. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben und erklären die Entwicklung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale während der Pubertät;
- verstehen den weiblichen Zyklus und den Eisprung;
- verstehen den Ablauf der Oogenese;
- beschreiben die Voraussetzungen für die Befruchtung einer Eizelle;
- beschreiben die Entwicklungsstadien des menschlichen Embryos und des Fötus;
- verstehen die biologischen Ursachen für Unfruchtbarkeit;
- lernen die auslösenden Faktoren für Unfruchtbarkeit kennen, u. a. Nikotin- und Alkoholkonsum;
- lernen die Pille als Mittel der Familienplanung kennen;
- verstehen die Auswirkung von Geschlechtskrankheiten, wie die Chlamydieninfektion, auf die Fruchtbarkeit;
- beschreiben und erklären die Möglichkeiten und Techniken der künstlichen Befruchtung;
- lernen die medizinischen und rechtlichen Grenzen der Reproduktionsmedizin kennen;
- stellen den naturwissenschaftlich-gesellschaftlichen Nutzen der künstlichen Befruchtung dar;
- kommunizieren und argumentieren die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen der Reproduktionsmedizin;
- beschreiben und beurteilen die Möglichkeiten und Risiken der künstlichen Befruchtung, und zwar unter Berücksichtigung gesellschaftlich verhandelbarer Werte;
- können zur künstlichen Befruchtung kontroverse Positionen darstellen und einen eigenen Standpunkt beziehen.Produktionsmerkmale:
1 Film, 4 Sequenzen, 5 Menüs, 2 Bilder, 15 Grafiken, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 10 Bilder, 18 Grafiken, 2 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 6 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2015 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 30 min f
Sachgebiete:
Berufliche Bildung - Gesundheit und Pflege - Gesunderhaltung
Biologie - Menschenkunde - Fortpflanzung und Entwicklung
Biologie - Menschenkunde - Krankheiten und Vorbeugung
Gesundheit - Gesunderhaltung - Krankheitsvorsorge und Früherkennung
Sexualerziehung - Partnerschaft, Beziehungen
Sexualerziehung - Schwangerschaft und Geburt
Sexualerziehung - Empfängnisverhütung
Sexualerziehung - Sexuell übertragbare Krankheiten
Befruchtung; Empfängnisverhütung; Fortpflanzung; Fruchtbarkeit; Geschlechtshormon; Geschlechtskrankheit; Geschlechtsorgan (Mensch); Kinderlosigkeit; Künstliche Befruchtung; Menschenwürde; Menstruation; Pubertät; Schwangerschaft; Sexualerziehung; Sterilität (Unfruchtbarkeit); Verantwortung; Altern; Endometriose; Familienplanung; Geschlechtsreife; Grundfragen (Ethik); In-vitro-Fertilisation; Leihmutterschaft; Reproduktionsmedizin; Social Egg Freezing
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-9. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-9. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 6.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 10.-12. Klasse