- Beschreibung
-
Details
Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen die Bedeutung der naturräumlichen Grundlagen für die Landwirtschaft;
- erklären die Besonderheiten der Viehhaltung;
- beschreiben die Merkmale der Milchviehhaltung;
- erläutern die Vorteile von Laufstallhaltung bzw. Weidehaltung (insbesondere Almwirtschaft) für die Tiere und den Landwirt;
- können die Verarbeitungsprozesse von der Rohmilch zu den verschiedenen Endprodukten richtig wiedergeben und so einfache Produktionsketten darstellen;
- begreifen Milch als ein wichtiges und vielseitiges Lebensmittel;
- beurteilen die Besonderheiten bei der Tierhaltung, insbesondere bei der Haltung von Milchkühen;
- erläutern Vor- und Nachteile der Viehzucht, insbesondere der Milchviehhaltung für den Landwirt;
- erkennen am Beispiel der Milchwirtschaft Zusammenhänge zwischen Klima, Vegetation und Bodennutzung;
- äußern sich am Beispiel 'Milchverarbeitung' sachgerecht zur Notwendigkeit ständiger Qualitätskontrollen bei der Herstellung von Lebensmitteln;
- verstehen die strengen Hygienevorschriften bei der Herstellung von Milchprodukten;
- beurteilen Standort- und Produktionsbedingungen der bayerischen Milchwirtschaft angemessen;
- können die aus der Produktion gewonnenen Informationen mit anderen geographischen Informationen (z. B. aus dem Atlas oder dem Internet) verknüpfen;
- üben sich in Medienkompetenz.Produktionsmerkmale:
1 Film, 9 Sequenzen, 4 Menüs, 6 Grafiken, 9 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 6 Grafiken, 1 Karte, 2 Broschüren, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 9 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-10. Klasse, Berufsbildende Schule
Produktionsjahr: 2015 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 23 min f
Sachgebiete:
Berufliche Bildung - Gartenbau und Landwirtschaft, Natur und Umwelt - Tierische Produktion - Tierzucht und Tierhaltung, Tierpflege - Rinder
Biologie - Allgemeine Biologie
Geographie - Siedlungsgeographie - Ländliche Siedlungen und Prozesse
Geographie - Wirtschaftsgeographie - Handel, Versorgung
Geographie - Agrargeographie - Betriebsstrukturen
Geographie - Agrargeographie - Agrarräume
Gesundheit - Gesunderhaltung - Ernährung
Wirtschaftskunde - Privater Haushalt - Verbrauchererziehung, Verbraucherschutz
Almwirtschaft; Bayern; Bauernhof; Ernährung; Rinder; Joghurt; Käse; Landwirtschaft; Melken; Milch; Milchsäurebakterien; Nahrungsmittel; Nutztier; Produktion; Strukturwandel; Viehwirtschaft; Alm; Alpwirtschaft; Futter; Hausrind; Homogenisieren; Kuh (Rind); Landwirt; Laufstall; Melkmaschine; Melkroboter; Melkstand; Milchprüfring; Milchsammelwagen; Molkerei; Pasteurisieren; Qualitätskontrolle; Rohmilch; Separieren; Silage; Silo; Stall; Trinkmilch; Verarbeitung (Lebensmittel); Vermarktung; Viehhaltung; Weide
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-12. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 9.-11. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-8. Klasse