Die 13jährige Charo steckt mitten in der Pubertät und lebt mit ihrer Mutter illegal in Deutschland. Scheinbar ein ganz normales Teenie-Leben. Doch was niemand weiß, Charo lebt seit Jahren ohne Papiere in Deutschland. Nicht einmal ihre beste Freundin Laura darf das wissen. Die Probleme spitzen sich zu als ihre Mutter von der Polizei geschnappt wird. Als diese beschließt mit ihrer Tochter nach Kolumbien zurückzukehren, muss Charo um ihre Zukunft in Deutschland kämpfen. Der Film verquickt das eher alltägliche Sujet der Pubertät mit dem besonderem Thema der Illegalität. Der Film basiert auf einer wahren Geschichte. 6 Kapitel mit Anwahlpunkten: 1. Charos Geheimnis; 2. Polizei vor der Tür; 3. Mutter ist frei; 4. Falscher Pass; 5. Schulanmeldung; 6. Charos Vater.
Didaktische Anmerkungen:
'Kein Mensch ist illegal' - ist das so? Wie viel Einwanderung verträgt unsere Gesellschaft? Berücksichtigen die Gesetze zu wenig individuelle Unterschiede der Illegalen? Diskussionsstoff über diese politischen Fragen bietet der Film genug. Besonders die Forderungen von Flüchtlingen und Asylbewerbern, die in Refugeecamps in Deutschland und Österreich auf ihre Situation aufmerksam machen, können dabei als aktuelle Grundlage dienen. Gesprochen werden kann zudem über das Recht auf Bildung, das in der von Deutschland unterzeichneten Kinderrechtskonvention verbrieft ist. Wie wird dieses Recht umgesetzt und inwiefern gilt es auch für Kinder ohne gesichterten Aufenthaltsstatus? Schließlich bietet sich auch eine genaue Betrachtung der Figur Charo an. Sie weiß oft nicht, wem sie vertrauen kann und ist dadurch gezwungen, oft zu lügen. Noch nicht einmal ihrer besten Freundin vertraut sie sich an. Ist das zu rechtfertigen und wie könnte sich das auf Charos Leben und Erleben auswirken? Quelle: Vision Kino.
Technische Voraussetzungen:
Für das Abspielen des Onlinevideos wird mindestens der Windows Mediaplayer 9 benötigt.
Informationen:Medienart: Onlinevideo
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 12-18 Jahre, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2012 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Freigegeben ab 6 Jahren
Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch; Englische Untertitel; Spanische Untertitel; Französische Untertitel; Portugiesische Untertitel
Laufzeit: 80 min
Sachgebiete:
Ethik - Konflikte und Konfliktregelung
Interkulturelle Bildung - Interkulturelles Zusammenleben - Gesellschaft, Öffentlichkeit
Kinder- und Jugendbildung - Lebensbewältigung
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Migration
Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Ethik
Spiel- und Dokumentarfilm - Langfilm - Spielfilm - Drama, Schicksal
Spiel- und Dokumentarfilm - Zielgruppenfilm - Jugendfilm
Schlagworte:
Jugendlicher; Pubertät; Spielfilm; Familie (Verwandtschaft); Abschiebung (Recht); Migration; Polizei; Schule; Freundschaft; Angst; Heimat; Menschenrechte; Ausländer; Menschenwürde; Gerechtigkeit; Gesellschaft; Solidarität; Mut; Drama (Spielfilm); Diskriminierung; Vertrauen; Sozialkritischer Film; Jugendfilm; Erwachsenwerden; Recht; Sozialkunde; Piercing; Soziologie; Kinofilm; Illegalität; Coming-of-Age-Film
Auszeichnungen:Von Vision Kino für den Einsatz im Unterricht emnpfohlen; Empfohlen von der Medienbegutachtungskomission Baden-Württemberg; Stockholm IFF - Junior: Bronze Horse for Best Film; Jeanlu Film Festival Südkorea 2013; Zin Film Festival Tschechien 2013; Nominierung: Preis der deutschen Filmkritik 2013 'Bester Kinderfilm'
Internet-Links:Unterrichtsmaterial