Eine wahre Geschichte: Mai 1945, der Zweite Weltkrieg ist fast vorbei. Der 12-jährige Waise Peter lebt in einem Kinderheim auf Rügen, glaubt noch fest an den 'Endsieg' und will die verbliebenen deutschen Truppen zum Kampf gegen die sowjetischen Besatzer bewegen. Doch die Soldaten auf allen Seiten sind des Kämpfens müde und Feindbilder werden allmählich überwunden. Nach der deutschen Kapitulation fällt jedoch die sowjetische Haupttruppe ins Kinderheim ein. Es kommt zu einem Machtkampf zwischen dem sowjetischen Hauptmann Kalmykov und seinem Vorgesetzten der sowjetischen Haupttruppe.
20 Kapitel mit Anwahlpunkten: Die Russen kommen, Auf der Flucht, Im Gespräch, Die Besetzung des Kinderheims, Begegnung mit den Deutschen, Im Versteck, Die erste Nacht, Fischfang, Der Pianist, Die zweite Nacht, Begegnung am Strand, Der Vorfall, Unter Arrest, Kapitulation, Der Major, Die dritte Nacht, Angriff der eigenen Männer, Gefangen im Keller, Abzug, Abspann
Didaktische Anmerkungen:
Die Geschichte vom belagerten Kinderheim eignet sich, um sich - auf einer persönlichen Ebene und anhand eines sehr speziellen Ereignisses - mit dem Zweiten Weltkrieg und dessen Ende zu beschäftigen. Ergänzend können die Schüler/innen selbst Zeitzeugen, etwa die Großeltern, befragen oder nach weiteren Berichten über diese Zeit recherchieren. Der Film zeigt den Irrsinn des Krieges, in dem Werte wie Menschlichkeit, Vergebung oder Respekt kaum noch zählen. Hier kann, etwa im Ethik-Unterricht analysiert werden, wofür die Figur des durchaus soldatisch-pflichtbewussten Hauptmanns Kalmykov steht, der sich im Laufe der Handlung als großer Humanist erweist. Als Gegenpart wird hier sein Vorgesetzter etabliert. Zudem lohnt es sich, Peter, der mit nationalsozialistischer Propaganda aufgewachsenen ist, in Hinblick auf dessen Werte zu hinterfragen.
Quelle: Vision Kino
Produktionsmerkmale:
DVD-5, 2,35:1, RC 2, Dolby Digital 2.1; DVD-Teil: 20 Kapitelanwahlpunkte, 1 Trailer, Making-of; Trailershow; teilweise Russisch
Informationen:Medienart: DVD-Video
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 12-18 Jahre, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2011 (2012)
FSK-/USK-Vermerk: Freigegeben ab 12 Jahren
Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch; Russisch; Deutsche Untertitel; Deutsche Fassung für Hörgeschädigte
Laufzeit: 98 min f
Sachgebiete:
Deutsch
Ethik - Werte und Normen
Fremdsprachen - Russisch
Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte
Geschichte - Landes- und Regionalgeschichte
Spiel- und Dokumentarfilm - Langfilm - Spielfilm - Drama, Schicksal
Schlagworte:
Zweiter Weltkrieg; Kriegsfolge; Rügen; Kind; Heimerziehung; Freundschaft; Autorität; Schicksal; Tod; Kriegsfilm; Sowjetunion; Krieg; Menschenwürde; Erwachsenwerden; Kinofilm; Soldat; Kindheit; Kapitulation (8. Mai 1945)
Auszeichnungen:Von Vision Kino für den Einsatz im Unterricht empfohlen; FBW Prädikat: besonders wertvoll; FESTIVAL DEL FILM LOCARNO 2011
Internet-Links:Trailer und Website zum FilmVision Kino FilmtippVision KinoBegleitmaterial für Schulen zum DownloadPädagogisches BegleitmaterialFBW-Filmbewertungsstelle