Die weltweite Überfischung zählt zu den größten Problemen dieser Erde. Durch stetig effizienter werdende Fangtechniken wurde die systematische Ausbeutung der Meere in den letzten Jahrzehnten immer offensichtlicher. Zahlreiche Fischbestände sind bereits kollabiert und einige Arten sogar vom Aussterben bedroht. Dies hat dramatische Folgen für das Ökosystem Ozean und für den Menschen. Die didaktische DVD verdeutlicht den Schülerinnen und Schülern das Ausmaß dieser globalen Katastrophe, zeigt aber auch Möglichkeiten auf, diesem negativen Trend entgegen zu wirken.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erfassen die Bedeutung der Weltmeere als Nahrungsreserve;
- begreifen, dass das Ökosystem Ozean durch den industriellen Fischfang stark gefährdet ist;
- bewerten Methoden der modernen Fischfangindustrie hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen;
- diskutieren und beurteilen die Folgen der Überfischung der Meere;
- erkennen die Notwendigkeit nachhaltiger Fischereiwirtschaft und umweltbewussten Konsumverhaltens;
- gewinnen Einblick in die Verflechtung ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Interessen und Einflüsse;
- erkennen Formen des verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt.
Produktionsmerkmale:
DVD-Teil: 2 Filme, 20 Sequenzen, 4 Menüs, 7 Grafiken, 1 Karte; DVD-ROM-Teil: 12 Arbeitsblätter PDF, 12 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, 1 Verwendung im Unterricht, 7 Grafiken, 1 Karte, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft, 1 Linkliste, Vokabelübersicht, 12 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-13. Klasse, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2010 (2010)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Lizenzzeit für Onlinerechte im Bildungsbereich: 15 Jahre abErwerb
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch; Englisch
Laufzeit: 54 min f
Sachgebiete:
Biologie - Ökologie - Ökosysteme
Fremdsprachen - Englisch - Sprachliche Fertigkeiten
Geographie - Geoökologie - Ökosystem
Geographie - Geoökologie - Umweltprobleme
Geographie - Wirtschaftsgeographie - Fischwirtschaft, Fischereiwirtschaft
Geographie - Pole und Meere - Ozeane, Inseln
Geographie - Bilingualer Unterricht
Politische Bildung - Politikfelder - Internationale Beziehungen
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Umwelt, Energie
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Arten, Biotope
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Umwelt in Politik und Wirtschaft
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Umweltbewusstes Handeln
Schlagworte:
Artenvielfalt; Hochseefischerei; Lebensraum; Meer; Fische; Fischerei; Meeresschutzgebiet; Nachhaltige Entwicklung; Überfischung; Beifang (Fischerei); Fangertrag; Fangquote; Fangtechnik; Fischfang; Fischbestand; Grundschleppnetz; Kabeljau; Langleinenfischerei; Nachhaltigkeit; Netzfischerei; Ozean; Ressource; Schleppnetz; Thunfisch; Weltmeer
Internet-Links:Überfischung unserer Ozeane - Aufruf zum nachhaltigen Fischkonsum