- Beschreibung
-
Details
Täglich umspülen uns die Medien mit Bildern von scheinbar makellosen Menschen. Gerade Jugendliche sind davon in ihrer Identitätsbildung nachhaltig beeinflusst. Was man zu tragen, zu essen hat und wohin man in den Urlaub fährt, definieren für die Generation Z mittlerweile maßgeblich Influencer und ihre YouTube-Kanäle bzw. Instastorys. Die Produktion zeigt, was Influencer eigentlich sind, wie sie ihr Geld verdienen und wie sie ihre Follower beeinflussen. Auch die verschiedenen Arten der Werbung, die durch YouTube-Stars und Co. in den sozialen Medien vertrieben werden und die nicht gleich als solche zu erkennen sind, werden vorgestellt.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen den Begriff und das Arbeitsfeld eines Influencers;
- nehmen die Einflussnahme der Influencer auf Entscheidungen der Mediennutzer in verschiedenen Bereichen (z. B. Mode, Beauty, Reise, Gaming, DIY, Unterhaltung) wahr;
- erkennen die Eingebundenheit der Influencer in den Kontext des Medienrechts, der Medienunternehmen und der Werbeindustrie, erkennen die Arbeit als Erwerbsarbeit und leiten daraus Folgen für die Authentizität eines Postings ab;
- erkennen die vorherrschenden Stereotypen in der Themenwahl von männlichen und weiblichen Influencern;
- beschreiben und bewerten den Alltag eines Influencers und seine Herausforderungen und Chancen.Produktionsmerkmale:
1 Film, 4 Sequenzen, 7 Grafiken, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 BegleitinformationTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2019 (2019)
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel
Laufzeit: 25 min
Sachgebiete:
Deutsch - Kommunikation - Kommunikationsanregung
Ethik - Werte und Normen
Medienpädagogik - Grundlagen - Mediennutzung, Medienwirkung
Medienpädagogik - Grundlagen - Medien im gesellschaftlichen System
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren
Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Persönlichkeitsbilder
Comedy; Image; Influencer; Inszenierung; Internet; Schönheit; Werbung; Blog; Beauty; Facebook; Follower; Instagram; Like; Produktplazierung; Reichweite; Rezo; Rollenklischees; Rollenstereotype; Smartphone; Snapchat; Social Media; Soziale Medien; Tiktok; Trends; Twitter; View; YouTube
Das könnte sie auch Interessieren