Laure trägt ihre Hosen am liebsten weit und die Haare kurz. Wie ein Mädchen sieht sie nicht aus und möchte am liebsten auch keins sein. Laure ist ein TOMBOY, ein Mädchen, dass sich wie ein Junge kleidet, fühlt und benimmt. Als sie mit ihren Eltern umzieht, nutzt sie die Chance und stellt sich ihren neuen Freunden als Michael vor. Geschickt hält sie ihr intimes Abenteuer vor den Eltern geheim. Für ihre Familie bleibt sie Laure, doch für die anderen Kinder ist sie Michael, der rauft, Fußball spielt und in den sich die hübsche Lisa verliebt. Mit frappierender Authentizität, Leichtigkeit und Natürlichkeit erzählt der Film vom entscheidenden Sommer eines Mädchens, das anders sein möchte. 10 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Didaktische Anmerkungen:
Das Thema des Films wird schon durch dessen Titel angekündigt, bezeichnet das Wort Tomboy schließlich Mädchen, die sich nicht gemäß ihrer Geschlechterrolle verhalten. Der Ausgangspunkt für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern liegt somit auf der Hand. Zu befragen ist, wie der Film das Thema Aufhebung der Geschlechterrolle darstellt und inwiefern sich dies von einem gesellschaftlichen Umgang abhebt. Da der Film sehr stark die Perspektive Laures einnimmt, können die Schüler empathisch nachvollziehen, wie Laure in die Situation gerät, welches Vergnügen in der Freiheit für das Maskenspiel steckt und welche Ängste und Unsicherheiten mit dem 'Anderssein' entstehen. Der Film hört auf, wo die Probleme anfangen. Dies kann als künstlerische Entscheidung interpretiert werden, sowie als Ausgangspunkt für die Reflexion darüber, was auf Laure zukommen könnte, um darüber zu analysieren, inwiefern die Gesellschaft durch Kategorie Geschlecht strukturiert wird.
Quelle: Vision Kino
Produktionsmerkmale:
16:9 anamorph, PAL, Dolby Digital 5.1; DVD-Teil: 10 Kapitelanwahlpunkte, Interview mit Céline Sciamma
Informationen:Medienart: DVD-Video
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 6.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 12-18 Jahre, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2011 (2012)
FSK-/USK-Vermerk: Freigegeben ab 12 Jahren
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel; Französisch
Laufzeit: 84 min f
Sachgebiete:
Ethik
Fremdsprachen - Französisch
Sexualerziehung - Pubertät
Spiel- und Dokumentarfilm - Langfilm - Spielfilm - Drama, Schicksal
Spiel- und Dokumentarfilm - Zielgruppenfilm - Jugendfilm
Schlagworte:
Erste Liebe; Schule; Familie (Verwandtschaft); Freundschaft; Familienkonflikt; Lüge; Geschlechterrolle; Gesellschaft; Identitätsfindung; Drama (Spielfilm); Sozialkunde; Gender; Geschlechteridentität; Probleme; Sexuelle Selbstfindung; Kinofilm; Coming-of-Age-Film
Auszeichnungen:Von Vision Kino für den Einsatz im Unterricht empfohlen; 'Teddy Jury Award', Berlinale 2011 (Panorama); Ciné Jeune de l'Aisne - Festival; International de Cinéma de Saint-Quentin 2011
Internet-Links:Vision Kino FilmtippVision Kino