Leiden, Sterben und Tod gehören zu den Grundthemen menschlicher Existenz. Für den christlichen Glauben stehen die Hoffnung auf Auferstehung und ein Leben nach dem Tod im Vordergrund. Angst und Verdrängung bestimmen dagegen unseren alltäglichen Umgang mit Tod, Krankheit, Leid und Sterben, was heute nur noch selten in der Familie durchlebt wird. Die Neuproduktion will jungen Menschen vermitteln, wie unterschiedlich Menschen Sterben und Tod erleben und dass Leid und Schmerz aber auch eine intensive Beziehung und Hoffnung zu einem friedvollen Abschied gehören können. Gespräche mit Betroffenen, die aus ihrer Sicht verschiedene Aspekte dieser Themen erläutern, bieten Anlass für Schülerinnen und Schüler, über ein menschliches Verhalten gegenüber dem Sterben und Sterbenden nachzudenken, so dass unterschiedliche Vorstellungen vom Tod und dem, was nach dem Tod kommt, zu reflektieren sind.
Lernziele: Die Vielfalt des Erlebens von Sterben und Tod an Beispielen kennenlernen; sich bewusst werden, wie unterschiedlich Menschen Sterben und Tod begegnen/erleben; Sterben und Tod im eigenen Erfahrungshorizont thematisieren; über ein menschliches Verhalten gegenüber Sterbenden nachdenken; unterschiedliche Vorstellungen vom Tod und dem, was nach dem Tod kommt, kennenlernen und reflektieren; Aussagen christlicher Verkündigung zum Verständnis von Leben und Tod in Beziehung zu eigenen Überzeugung setzen; sich mit der christlichen Botschaft von der Auferstehung und dem Reich Gottes auseinander setzen; die eigenen Positionen zur menschlichen Grunderfahrung von Sterben und Tod formulieren und im Hinblick auf ein christliches Glaubensverständnis klären; Verantwortung für das eigene Leben wahrnehmen; sozialethische Fragen diskutieren, z.B. Schutz des ungeborenen Lebens, Euthanasie und Todesstrafe
Vorkenntnisse: Nicht erforderlich.
Informationen: Medienart: Online-Medium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 12-18 Jahre Produktionsjahr: 2004 (2004) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch Laufzeit: 16 min f
Sachgebiete: Ethik - Soziale Bindungen Ethik - Werte und Normen Ethik - Religionen, Weltanschauungen Religion - Kirche und Gesellschaft - Kirchliche Berufe Religion - Kirche und Gesellschaft - Kirchliche Sozialarbeit Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Grunderfahrungen - Verlust Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Grunderfahrungen - Tod
Schlagworte: Christliche Lebensgestaltung; Glaube; Tod; Trauer; Bestattung; Hospiz; Sterben; Trauerarbeit; Abschied (Tod); Palliativstation; Leben nach dem Tod; Beerdigung
Versandkosten
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.