- Beschreibung
-
Details
Einige Vogelarten sind nur im Sommer in ihrem Brutgebiet. Im Herbst fliegen sie weite Strecken in ihre Winterquartiere. Auch Wale legen auf ihren Wanderungen durch die Ozeane jährlich Tausende von Kilometern zurück. Welche Faktoren spielen bei diesem Zugverhalten eine Rolle? Warum bleiben die Tiere nicht einfach an einem Ort? Die Produktion beleuchtet Gründe und interessante Details des Phänomens der Tierwanderung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern Gründe für verschiedene Tierarten, Wanderungen als essentielle Strategie des Überlebens zu nutzen;
- benennen unterschiedliche Tierarten, die Wanderungen auf dem Land, in der Luft oder im Wasser durchführen;
- definieren die Begriffe Stand- und Zugvogel und benennen dazu exemplarische Arten;
- benennen verschiedene Gefahrenpotenziale, denen Zugvögel während ihrer Reise ausgesetzt sind;
- erläutern Gefahren, die Eingriffe des Menschen in verschiedenen Ökosystemen zur Folge haben;
- stellen begründete Vermutungen auf, warum die Nischenbildung bei den Strategien zur Futterbeschaffung von Walen notwendig ist, um das Überleben verschiedener Arten zu sichern.
- strukturieren visualisierte Inhalte und Texte in den Arbeitsmaterialien;
- erkennen Zusammenhänge zwischen biotischen und abiotischen Faktoren der Umwelt und deren Einfluss auf die Entwicklung und Angepasstheit unterschiedlicher Arten (Basiskonzept System);
- stellen ihre Ergebnisse aus den unterschiedlichen Arbeitsphasen unter Verwendung von Fachsprache dar.Produktionsmerkmale:
2 Filme, 8 Sequenzen, 3 Menüs, 6 Grafiken, 2 Karten, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 6 Grafiken, 2 Karten, 6 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-10. Klasse
Produktionsjahr: 2016 (2016)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 15 min f
Sachgebiete:
Biologie - Allgemeine Biologie - Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden
Biologie - Allgemeine Biologie - Evolution
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Fortpflanzung und Entwicklung
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Verhalten
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Vögel
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Säugetiere - Wild lebende Tiere
Biologie - Ökologie - Biodiversität, Artenvielfalt
Geographie - Biogeographie - Tiergeographie
Afrika; Amsel; Atlantik; Beringung; Brutfürsorge; Brutpflege; Europa; Erdmagnetismus; Evolution; Fortpflanzung; Frühling; Herbst; Himmelsrichtung; Imponiergehabe; Instinkt; Jahreszeit; Jungtier; Meeressäuger; Nest; Orientierung (Tiere); Paarungsverhalten; Pazifik; Rangordnung; Revier (Tier); Sahara; Schwarmvögel; Singvögel; Sinnesorgan; Störche; Tierwanderung; Trockenzeit; Überwinterung; Verhalten (Tier); Vögel; Vogelflug; Vogelschutz; Vogelstimme; Vogelzug; Wale; Zugvogel; Art (Biologie); Brutgebiet; Buckelwal; Fischschwarm; Flugroute; Generation (Tier); Grauwal; Jagdstrategie; Krill; Kurzstreckenzieher; Langstreckenzieher; Mortensen, Hans; Nahrungsangebot; Paarungszeit; Polarregion; Population (Tiere oder Pflanzen); Pottwal; Rastgebiet; Ruhegebiet; Star (Vogel); Teilzieher; Wanderroute; Wanderung; Weißstorch; Winterquartier; Zugverhalten; Zugverweigerer
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-9. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 4.-6. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-8. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 9.-12. Klasse