- Beschreibung
-
Details
Die Liste ungewöhnlicher Partnerschaften in der Natur ist fast endlos. Manche wirken verblüffend und skurril. Viele sind jedoch fundamental wichtig für das Überleben ganzer Tier- und Pflanzengruppen oder die Funktion kompletter Ökosysteme. Die Produktion zeigt, welche Vorteile die Partner aus den verschiedenen Symbiosen ziehen. Hierbei wird u. a. auf Flechten, Mykorrhizen, Knöllchenbakterien und die Blütenbestäubung durch Insekten eingegangen. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben und erklären die strukturellen und funktionellen Anpassungen zwischen verschiedenen Symbiosepartnern zur Aufrechterhaltung einer Lebensgemeinschaft mit positiven Nutzen für beide Seiten;
- können Vorteile von symbiotischen Lebensgemeinschaften an selbst gewählten Beispielen benennen;
- diskutieren Gründe für das Zustandekommen von symbiotischen Lebensgemeinschaften;
- erläutern unterschiedlich Symbioseformen bzw. -abhängigkeiten hinsichtlich des Lebensortes (Ekto-, Endosymbiose) und der Bindung (obligatorisch, fakultativ);
- kommunizieren und diskutieren die Ausprägungen und Vorteile unterschiedlicher symbiotischer Lebensgemeinschaften in der (Experten-) Gruppen;
- stellen die symbiotische Verbindung zwischen Pilz und Baum (Mykorrhiza) in einer Zeichnung grafisch dar;
- stellen ihre Ergebnisse aus der Expertengruppenarbeitsphase unter Verwendung von Fachsprache in den Stammgruppen oder im Plenum dar;
- diskutieren den Einfluss der Meereserwärmung als Folge des Klimawandels auf die Symbiose zwischen Algen und Steinkorallen (Phänomen 'Algenbleiche').Produktionsmerkmale:
1 Film, 9 Sequenzen, 2 Bilder, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 7 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2013 (2013)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium enthält keine Musik
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 19 min f
Sachgebiete:
Biologie - Allgemeine Biologie - Evolution
Biologie - Mikroorganismen - Pflanzliche und tierische Einzeller
Biologie - Pilze
Biologie - Botanik - Allgemeine Botanik
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Gestalt und Bau
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Verhalten
Biologie - Ökologie - Stoffkreisläufe
Biologie - Ökologie - Ökosysteme
Biologie - Ökologie - Biodiversität, Artenvielfalt
Geographie - Geoökologie - Ökosystem
Algen; Bestäubung; Bienen; Biozönose; Blütenlose Pflanzen; Blütenpflanzen; Botanik; Einzeller; Fauna; Flechten; Gebirgspflanzen; Haustier; Hülsenfrüchte; Insekten; Lebensraum; Mikroorganismus; Naturbeobachtung; Nutzinsekt; Nutzpflanze; Ökologie; Ökologische Nische; Ökosystem; Pflanzen; Pflanzengesellschaft; Pflanzliche Anpassung; Pilze; Stickstoffkreislauf; Unterwasseraufnahme; Waldpflanze; Wiederkäuer
Das könnte sie auch Interessieren