Was hat die 4 cm kleine und 2 g leichte Etruskerspitzmaus mit dem 33 m langen und 140 t schweren Blauwal gemeinsam? Richtig, sie zählen zu den Wirbeltieren. Genauso wie der Mensch, das Rotkehlchen, die Zauneidechse, der Feuersalamander oder auch der Aal. Wie kommt es aber das so unterschiedliche Tiere einer Gruppe angehören? Die Produktion zeigt, wie aus einem gemeinsamen Vorfahren all diese verschiedenen Arten entstehen konnten. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- haben einen Überblick über die Geschichte des Lebens auf der Erde;
- vertiefen ihre Kenntnisse über biologische Basiskonzepte und üben deren Anwendung;
- können die Wirbeltierklassen anhand eindeutiger Merkmale unterscheiden;
- verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren;
- können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand einfacher Merkmale nachvollziehen;
- lernen anhand vorliegender Indizien Rückschlüsse auf das Evolutionsgeschehen zu ziehen;
- sind in der Lage, die Vielfalt der Arten nach biologischen Kriterien zu ordnen;
- strukturieren visualisierte Inhalte und Texte in den Arbeitsmaterialien;
- lernen Tabellen zum Ordnen von Informationen zu nutzen;
- erschließen klare Kernbotschaften aus größeren Zusammenhängen;
- vollziehen den Weg biologischer Erkenntnisgewinnung vom Indiz zur Theorie nach;
- werden dank kumulativer Lernprozesse dazu befähigt, neue Phänomene selbst einzuordnen;
- erkennen die Einzigartigkeit jedes Lebewesens;
- lernen mithilfe einfacher Experimente Erkenntnisse zu gewinnen oder nachzuprüfen;
- üben sich in Medienkompetenz;
- üben sich in Einzel- und Partnerarbeit;
- üben Präsentationstechniken vor der Klasse;
- lernen gewissenhaft zu arbeiten, um ihren Lernerfolg zu steigern.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 6 Sequenzen, 3 Menüs, 12 Grafiken, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 12 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 7 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-8. Klasse
Produktionsjahr: 2015 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium enthält keine Musik
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 22 min f
Sachgebiete:
Biologie - Allgemeine Biologie - Evolution
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Gestalt und Bau
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Fortpflanzung und Entwicklung
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Stoffwechsel
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Fische
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Lurche
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Kriechtiere
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Vögel
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Säugetiere
Biologie - Ökologie - Biodiversität, Artenvielfalt
Schlagworte:
Anatomie (Tier); Archaeopteryx; Atmungsorgan; Blutkreislauf; Evolution; Feder (Gefieder); Fell; Fische; Fortpflanzung; Homologie (Biologie); Fossil; Körpertemperatur; Lebendes Fossil; Ökologische Nische; Quastenflosser; Rekonstruktion (Tier); Reptilien; Säugetiere; Saurier; Stoffwechsel; Variabilität; Vögel; Wirbelsäule; Amphibien; Cynognathus; Hylonomus; Ichthyostega; Maniraptora; Modellvorstellung (Biologie); Mosaikformen; Stammbaum (Biologie); Systematik (Biologie)