Lange Zeit galt es als Todessakrament: Die letzte Ölung wurde sogar Verstorbenen gespendet. Heute drückt sich bereits im Namen ein Bedeutungswandel aus. Der Film von Max Kronawitter, der im Auftrag von FWU und kfw entstanden ist, macht deutlich: Die Krankensalbung versteht sich als ein Sakrament der Stärkung. Es will Menschen, denen eine Erkrankung die Vergänglichkeit des Lebens andeutet, Mut machen. Gerade dann, wenn Ängste und existenzielle Fragen auftauchen, will es den Kranken die Nähe Gottes erfahren lassen. Der Film veranschaulicht die wichtigsten Gesten und Symbole des Sakraments und begleitet eine junge Frau, die sich im Verlauf ihrer Krankheit die Krankensalbung mehrfach hat spenden lassen.
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sind mit dem heutigen Verständnis der Krankensalbung vertraut und können eine Abgrenzung vom ursprünglichen Verständnis als Sterbesakrament kritisch reflektieren; können den liturgischen Ablauf einer Krankensalbung sowie verschiedene Formen der Spendung benennen; begreifen Sakramente als Angebote in lebensgeschichtlich bedeutenden Situationen; erschließen sich die Motivation einer jungen Patientin, die sich die Krankensalbung spenden lässt; können eine Meinung dazu abgeben, welche Art der Hilfe die Not einer schweren Erkrankung lindert; können die Sakramente der Kirche als Fortsetzung des Handelns Christi einordnen.
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse zu den Sakramenten der katholischen Kirche sollten vorhanden sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-11. Klasse, Berufsbildende Schule, Kinder- und Jugendbildung 14-18 Jahre Produktionsjahr: 2008 (2008) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch Laufzeit: 19 min f
Sachgebiete: Religion - Kult und Frömmigkeit - Sakramente Religion - Kult und Frömmigkeit - Religiöses Brauchtum
Schlagworte: Sakrament; Seelsorge; Krankheit; Hoffnung; Salbung; Letzte Ölung
Versandkosten
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.