- Beschreibung
-
Details
Wenn man heutzutage an Rinder denkt, hat man direkt das Bild eines Bauernhofs mit einem großen Kuhstall vor Augen. Landwirt Maier jedoch hält seine 300 Tiere nun schon seit über 40 Jahren nur auf der Weide. Hier kann man beobachten, wie ihr ursprüngliches Herden- und Instinktverhalten allmählich wieder zum Vorschein kommt und wie sich Rinder eigentlich in der wilden Natur verhalten würden.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- sehen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Haltungsformen bei Rindern;
- lernen die Urform des Rinds - den Auerochsen - kennen und lernen, wie dieser sich verhalten hat;
- lernen und wiederholen grundlegende Baumerkmale der Säugetiere (Gebiss, Skelett, Verdauung);
- erarbeiten sich Anpassungen in Körperbau und Verdauungssystem an eine spezielle Lebensweise (Zehenspitzengänger, Pflanzenfresser);
- begreifen den Unterschied zwischen Gehörn und Geweih;
- werden unterstützt, klassische Fehlvorstellungen (z. B. Lage von Knie und Ferse beim Zehengänger) aufzuarbeiten;
- lernen die wichtige Bedeutung von Symbionten am Beispiel des Verdauungssystems des Rinds und dem Leben auf der Weide kennen;
- entwickeln die Bereitschaft zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Nutztieren;
- erläutern artgerechte Tierhaltung auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über die Lebensweise der Tiere.Produktionsmerkmale:
1 Film, 6 Sequenzen, 11 Grafiken, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 9 Interaktionen, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 BegleitinformationTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-10. Klasse
Produktionsjahr: 2020 (2020)
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel
Laufzeit: 25 min
Sachgebiete:
Biologie - Allgemeine Biologie - Evolution
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Gestalt und Bau
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Fortpflanzung und Entwicklung
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Stoffwechsel
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Verhalten
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Säugetiere - Haustiere, Nutztiere
Biologie - Ökologie - Ökosysteme
Ethik - Konflikte und Konfliktregelung - Gesellschaftliche Konflikte
Anatomie (Tier); Bakterien; Biodiversität; Biologie; Biotop; Biozönose; Brutfürsorge; Brutpflege; Destruent; Evolution; Fauna; Flora; Fortpflanzung; Herde; Huftiere; Insektenfresser; Instinkt; Jungtier; Lebensraum; Lebewesen; Mikrobiologie; Mikroorganismus; Nahrungsaufnahme (Tiere Pflanzen); Nahrungskette; Natur; Nestflüchter; Ökologie; Ökologische Landwirtschaft; Ökosystem; Paarungsverhalten; Pflanzen; Rangordnung; Revier (Tier); Rinder; Säugetiere; Symbiose; Tier; Tierschutz; Wiederkäuer; Vegetation; Verdauung; Verhalten (Tier); Züchtung; Artgerechte Tierhaltung; Bio; Bullen; Filmkompetenz; Hörner; Kälber; Konventionelle Tierhaltung; Kühe; Medienkompetenz; Ochsen; Paarhufer; Produzenten; Stall; Weide; Zehenspitzengänger
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 3.-4. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-7. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-8. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-8. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-9. Klasse