- Beschreibung
-
Details
Gehört Religion zum Wesen des Menschen? Sind die Menschen des 21. Jahrhunderts noch religiös? Und was ist das überhaupt - Religion? Drei Jugendliche begeben sich auf die Suche nach Antworten. Sie interviewen dafür Experten und recherchieren in verschiedenen Bereichen, die im Alltag vieler junger Menschen eine Rolle spielen (Fußball, Popkultur, Markenkult). Der Film regt zur Diskussion darüber an, inwiefern es sich bei den beobachteten Phänomenen um Religion handelt und wie man Religion allgemein definieren kann. Umfangreiches Arbeitsmaterial ergänzt die Produktion.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erfassen Erscheinungsweisen, Funktionen und Definitionen von Religion und (Alltags-)Religiosität in unserer Gesellschaft;
- lernen Beispiele für den Zusammenhang von Religion und Kultur kennen;
- analysieren die Formen von Religiosität in der heutigen Lebenswelt und setzten sich kritisch mit ihnen auseinander;
- erörtern, inwieweit der Mensch als transzendenzbedürftiger homo religiosus gedeutet werden kann bzw. inwieweit Religion zum Wesen des Menschen gehört.Produktionsmerkmale:
1 Film, 8 Sequenzen, 2 Menüs, 7 Bilder, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 7 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 2 Programmstrukturen, 1 Begleitinformation, 1 LinkTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 14-18 Jahre, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2012 (2012)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 25 min f
Sachgebiete:
Ethik - Anthropologie
Ethik - Religionen, Weltanschauungen
Religion - Kirche und Gesellschaft - Kirche und säkularisiertes Leben
Religion - Kult und Frömmigkeit
Religion; Glaube; Kultur; Fan; Fußball; Sport; Gemeinschaft; Konsum; Bahr, Petra; Jobs, Steve; Gräb, Wilhelm; Lady Gaga; Popkultur; Säkularisierung; Marke (Recht); Spiritualität; Religiosität; Hindu; Funktionaler Religionsbegriff; Substantialistischer Religionsbegriff; Kontingenz; Transformation (Gesellschaft); Sinn; Alltag; Anhänger; Hertha BSC; Pop; Popkonzert; Star; Apple; Apple Store
Das könnte sie auch Interessieren