Die Bilder der brennenden Synagogen, von zerstörten jüdischen Geschäften und beschmierten Wände sind den meisten Menschen bekannt. Doch selten bekommt man einen genauen Einblick, wie die Ereignisse der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 auf die jüdische Bevölkerung gewirkt haben. Eindrucksvolle Bilder und Stimmen von Zeitzeugen vermitteln anschaulich Informationen über die Novemberpogrome. Wie konnte es dazu kommen und warum werden auch heute noch Minderheiten diskriminiert?
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - erkennen den menschenverachtenden Charakter des Nationalsozialismus anhand der Systematik der Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden sowie weiterer Bevölkerungsgruppen; - können die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus charakterisieren und bewerten; - lernen unterschiedliche Verordnungen kennen, die die Nationalsozialisten im Zuge der Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung erlassen haben; - bekommen einen Überblick über die politische und wirtschaftliche Lage des Deutschen Reiches, in der die NSDAP eine solch starke und aufstrebende Partei werden konnte; - können die Bedeutung der Reichspogromnacht historisch einordnen; - lernen historische Fakten und Zahlen zu den Ereignissen der Novemberpogrome und insbesondere der Reichspogromnacht kennen; - erhalten Wissen zu den Begrifflichkeiten Pogrome und Reichskristallnacht und dessen Negativbehaftung; - bekommen durch die Veranschaulichung der Fakten durch Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ein Bild davon, wie die Reichspogromnacht in der Bevölkerung wahrgenommen wurde; - vergleichen und beurteilen gegenwärtige und historische Wertvorstellungen und Urteilsnormen kritisch (z. B. Rassismus und Antisemitismus des Nationalsozialismus versus Ausgrenzung und Diskriminierung von Minderheiten in der heutigen Zeit); - verstehen, dass Quellen historische Geschehnisse aus einer bestimmten Perspektive darstellen; - strukturieren historisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text, Bild), erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren diese;
Produktionsmerkmale: 9 Filme, 4 Sequenzen, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 9 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse Produktionsjahr: 2020 (2020) Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel Laufzeit: 29 min
Sachgebiete: Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Faschismus und Nationalsozialismus - Politische und gesellschaftliche Entwicklung Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Faschismus und Nationalsozialismus - Verfolgung
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.