- Beschreibung
-
Details
Wir produzieren täglich ungeheure Mengen an Müll. Beseitigt wird er zum einen durch Ablagerung auf Deponien oder in Müllverbrennungsanlagen. Doch immerhin knapp zwei Drittel des Abfalls werden heute in Deutschland und Österreich wiederverwertet. Damit sind wir europäische Spitzenreiter. Die FWU-Produktion zeigt, dass Müll für uns zu einem wichtigen Rohstoff geworden ist und stellt exemplarisch unterschiedliche Wege der Müllverwertung vor. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere
ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erfassen die Begriffe Recycling und Upcycling;
- begreifen die Bedeutung der Mülltrennung;
- kennen verschiedene Formen der Müllverwertung (Recycling, Müll als Energielieferant) von Abfall;
- gewinnen einen Einblick in Formen einer nachhaltigen Nutzung;
- kennen die Bedeutung von Abfall in der Rohstoffdiskussion;
- begreifen die Gefährdung der Umwelt durch das Abfallaufkommen und erörtern zukunftsfähige Handlungsperspektiven;
- können geographisch relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern;
- nutzen verschiedene Medien zur Informationsgewinnung (z. B. Film, Text, Grafik).
- vergleichen und bewerten verschiedene Recyclingprodukte und Methoden;
- beurteilen ökologische Maßnahmen zum Schutz der Umwelt;
- bewerten das eigene Handeln bezüglich der Müllvermeidung;
- erörtern die Umweltbelastung durch zunehmendes Abfallaufkommen und nehmen kritisch Stellung;
- bewerten Maßnahmen zur zukunfts- und umweltorientierten Müllvermeidung;
- entwickeln eine persönliche Motivation für die Übernahme von Verantwortung in Schule und Gesellschaft.Produktionsmerkmale:
1 Film, 7 Sequenzen, 2 Menüs, 3 Grafiken, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Bild, 5 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 7 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-8. Klasse
Produktionsjahr: 2014 (2014)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 21 min f
Sachgebiete:
Chemie - Angewandte Chemie - Technische Chemie
Geographie - Geoökologie - Umweltprobleme
Geographie - Siedlungsgeographie - Städtische Strukturen und Prozesse
Geographie - Wirtschaftsgeographie - Wirtschaftsstrukturen, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsf.
Geographie - Industriegeographie - Rohstoffe und Verarbeitung
Geographie - Industriegeographie - Energiewirtschaft
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Abfall
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Umweltbewusstes Handeln
Energie; Gold; Konsum; Kunststoff; Kupfer; Metalle; Müll; Nachhaltige Entwicklung; Papier; PET; Recycling; Rohstoff; Sondermüll; Umweltschutz; Umweltverschmutzung; Abfall; Abfallentsorgung; Abfallwirtschaft; Altglas; Altpapier; Elektroschrott; Handy; Kunststoffmüll; Müllheizkraftwerk; Mülltrennung; Müllverbrennungsanlage; Nachhaltigkeit; Plastik (Kunststoff); Plastikmüll; Ressource; Restmüll; Strom (elektrischer); Stromerzeugung; Upcycling; Wertstoffhof
Das könnte sie auch Interessieren