Der Film begleitet Marie-Therese, Lisa und Max bei ihrer Arbeit. Sie sind Redakteure der Jugendseite einer großen Zeitung. Für einen Artikel zum Thema 'Pressefreiheit' recherchieren sie folgende Fragen: Was bedeutet Pressefreiheit? Wie ist sie in der Bundesrepublik verankert? Wie und warum schränken autoritäre Staaten/Diktaturen Pressefreiheit ein? Welche Chancen und Risiken bietet das Internet für die Pressefreiheit? Die Jungredakteure sprechen dafür unter anderem mit einem Vertreter des Deutschen Journalistenverbands und der Organisation 'Reporter ohne Grenzen' sowie oppositionellen Journalisten aus dem Iran. Die DVD bietet zudem Grafiken, Hintergrundinformationen und ausführliche Arbeitsmaterialien.
Lernziele:
Die DVD ist in erster Linie für den Einsatz in den Fächern der Politischen Bildung ab der 8. Klasse konzipiert, kann aber auch sehr gut im Deutsch- und Geschichtsunterricht eingesetzt werden.
Die Schülerinnen und Schüler können:
- Pressefreiheit definieren und deren Bedeutung analysieren;
- in groben Zügen die Geschichte der Pressefreiheit in Deutschland seit der Weimarer Republik nachzeichnen;
- Pressefreiheit als wertvolles Element einer Demokratie ermessen;
- problematisieren, warum autoritäre Regime Pressefreiheit unterdrücken und wie sie dabei vorgehen;
- die Situation der Pressefreiheit als Gradmesser für Demokratie anwenden;
- Chancen und Risiken für die Pressefreiheit in den Neuen Medien bewerten;
- Medien kritisch hinterfragen, gesellschaftlich einordnen und deren Wirkungen reflektieren;
- Medien zur Gewinnung aktueller Informationen situationsangemessen nutzen.
Produktionsmerkmale:
16:9, Stereo, 1 Film, 3 Sequenzen, 2 Grafiken, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Grafiken, 1 Text, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link, Zusatzmaterialien von 'Reporter ohne Grenzen'
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-11. Klasse
Produktionsjahr: 2011 (2011)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 18 min f
Sachgebiete:
Deutsch
Geschichte
Medienpädagogik - Grundlagen - Mediennutzung, Medienwirkung
Politische Bildung - Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen
Schlagworte:
Blog; Presse; Demokratie; Diktatur; Fernsehen; Grundgesetz; Internet; Iran; Journalismus; Journalist; Nationalsozialismus; Propaganda; Weimarer Republik (1918/19-33); Zeitung; Radio; Twitter; YouTube