Geld ist im Alltag immer präsent. Solange sein Wert stabil bleibt, ist auch alles in Ordnung. Aber was ist, wenn plötzlich die Preise steigen? Wenn Zinsen sinken? Wie reagiere ich als Konsument auf Änderungen des Preisniveaus? Was ist überhaupt 'Preisstabilität'? Und was hat die Deutsche Bundesbank bzw. die Europäische Zentralbank (EZB) damit zu tun? Vincent und Marie geraten im Film in Situationen, in denen Geld, Preisstabilität, aber auch geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems ihr Leben unmittelbar beeinflussen. Neben Film und Sequenzen ermöglicht das umfangreiche Arbeitsmaterial eine vertiefte Behandlung der Themen. Zudem stehen eine barrierefreie und eine englische Filmfassung zur Verfügung.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards:
Die Schülerinnen und Schüler
- sind sich der Bedeutung, Funktionen und Vorteile von Geld als Zahlungsmittel bewusst;
- schätzen die Bedeutung der Geldwertstabilität aus der Sicht unterschiedlicher Wirtschaftssubjekte ein;
- gewinnen Einblick in die Funktionsweise der Preisbildung und verstehen die Regulierung der Preise über Angebot und Nachfrage;
- unterscheiden verschiedene Arten von Krediten anhand der Rückzahlungsmodalitäten und schätzen die jeweiligen Vor- und Nachteile reflektiert ein;
- kennen die grundlegende Organisation des ESZB (Europäisches System der Zentralbanken);
- verstehen die grundlegende Intention und Wirkungsweise der europäischen Geldpolitik und kennen die Instrumente (insb. Leitzinsen);
- können den Transmissionsmechanismus erklären sowie dessen Wirkungsgrenzen beschreiben und einschätzen;
- nutzen Modelle zur Beschreibung des Wirtschaftsgeschehens (Marktmodell, Kreislaufmodell, Transmissionsmechanismus);
- vollziehen inflatorische und deflatorische Prozesse nach und können die Auswirkungen auf sich als Konsumenten und auf die Gesamtwirtschaft einschätzen und begründen;
- beurteilen geldpolitische Maßnahmen der europäischen Geldpolitik hinsichtlich ihrer beabsichtigten Wirkungsweise vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftspolitischen Situation und den Wirkungsgrenzen.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 4 Sequenzen, 1 Menü, Zusätzliche Filmfassungen: Englisch, audiodeskriptive Fassung, zuschaltbare Untertitel, 14 Arbeitsblätter PDF, 14 Arbeitsblätter Word, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse, Berufsbildende Schule
Produktionsjahr: 2016 (2016)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch; Deutsche Fassung für Hörgeschädigte; Deutsche Fassung für Sehgeschädigte; Deutsche Untertitel; Englisch
Laufzeit: 27 min f
Sachgebiete:
Berufliche Bildung - Wirtschaft und Verwaltung - Volkswirtschaft - Geld
Berufliche Bildung - Wirtschaft und Verwaltung - Volkswirtschaft - Wirtschaftspolitik
Politische Bildung - Politikfelder - Wirtschaftspolitik
Wirtschaftskunde - Volkswirtschaft - Markt und Preis
Wirtschaftskunde - Volkswirtschaft - Geld und Kredit
Schlagworte:
Preis; Inflation; Zahlungsverkehr; Tauschhandel; Geld; Deutsche Bundesbank; Zins; Kredit; Geldpolitik; Eurosystem; Preisbildung; Preisniveau; Deflation; Angebot; Nachfrage; Warenkorb; Bargeld; Buchgeld; Europäische Zentralbank; Zentralbank; Leitzins; Erstrundeneffekt; Zweitrundeneffekt; Quantitative Easing