Mit Kreativität und Sprachwitz Texte verfassen sowie mit Stimme und Körper Worte lebendig werden lassen - und das vor Publikum im Wettstreit mit anderen Poeten? Klingt nach Lyrik für Fortgeschrittene. Unsere jugendlichen Protagonisten Leonie und Kaleb hingegen sind Neulinge in der Poetry-Slam-Szene und scheinen vor dem großen Wort 'Literatur' keine Angst zu haben. Im Workshop erhalten die Jugendlichen Anregungen und Schreibanlässe. Performance-Übungen helfen ihnen dabei, die Möglichkeiten ihrer Sprache zu entdecken und mit Mimik und Gestik zu spielen. Nicht jeder wird ein großer Dichter, aber Lyrik wird einmal in einem ganz anderen Kontext wahrgenommen, als ihn der Schulunterricht sonst für gewöhnlich bietet. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Lernziele:
Die DVD ist in erster Linie für den Einsatz im Fach Deutsch für die Klassen 8 bis 12 gedacht. Sie kann aber durchaus auch projektbezogen und fächerübergreifend verwendet sowie außerschulisch im Bereich der Jugendarbeit eingesetzt werden.
Die Schülerinnen und Schüler können:
- nach Schreibimpulsen eigene literarische Texte verfassen als Ausdruck individueller Phantasie und Kreativität und dabei unterschiedliche Gestaltungsmittel einsetzen,
- Sprache gestalten und mit Sprache experimentieren,
- verschiedene Ausdrucksformen der Körpersprache (Gestik, Mimik, Haltung, Gang) situationsbezogen einsetzen,
- eigenes Sprechen in verschiedenen freien und formalisierten Kommunikationssituationen entwickeln,
- verschiedene Formen der mündlichen Darstellung und deren jeweilige kommunikative Funktion kennenlernen,
- künstlerische Texte in individueller Interpretation wirkungsvoll vortragen und in vielfältiger Art präsentieren,
- Texte der neueren Literatur und der Gegenwart in zeit- und altersbezogenen Themenkreisen erschließen,
- die inhaltliche und formale Gestaltung von Lyrik und deren Funktion erkennen,
- künstlerische Darbietungen in ihrer ästhetischen Qualität beurteilen und diskutieren,
- Jugendsprache reflektieren,
- einen persönlichen Schreib- und Ausdrucksstil entwickeln.
Produktionsmerkmale:
16:9, Stereo, 1 Film, 3 Filmclips, 4 Sequenzen, 2 Audiodateien, 2 Menüs, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-12. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 14-18 Jahre
Produktionsjahr: 2010 (2010)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 29 min f
Sachgebiete:
Deutsch - Literatur - Lyrik
Deutsch - Literatur - Literaturgeschichte - 21. Jahrhundert
Deutsch - Darstellendes Spiel, Schultheater
Deutsch - Kommunikation - Kommunikationsanregung
Kinder- und Jugendbildung - Kreatives, künstlerisches Lernen
Schlagworte:
Literatur; Dichtung (Literatur); Lyrik; Poetry-Slam; Wettbewerb; Poesie; Dichterwettstreit; Textproduktion; Kreatives Schreiben; Performance (Lyrik); Zeitgenössische Literatur; Experimentelle Lyrik; Songtexte; Lyrics; Textarbeit; Sprachwitz; Wortspiel; Slam-Master; Slammen; Jugendsprache