Die Kontinente Südamerika und Afrika passen in ihren Umrissen fast genau zusammen, liegen aber tausende Kilometer auseinander - wie kann das sein? Die Lösung liegt in der Plattentektonik, denn die Lithosphäre der Erde ist in Platten aufgeteilt, die durch die Kontinentaldrift bewegt werden. Die Produktion beschäftigt sich mit den Ursachen der Plattentektonik und den Formen der Plattenbewegungen: Divergenz, Konvergenz und Transformstörung.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- gewinnen einen Einblick in die Theorie der Plattentektonik;
- lernen den Aufbau der Erde, besonders den der äußeren Erdkruste, kennen;
- unterscheiden ozeanische und kontinentale Kruste als Bestandteil der festen Gesteinshülle der Erde in Bezug auf Mächtigkeit und Zusammensetzung;
- erläutern und erklären grundlegende plattentektonische Prozesse und deren Auswirkungen;
- erläutern die Folgen der Plattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung etc.;
- beschreiben die modellhafte Vorstellung der Konvergenz und Divergenz von Erdplatten und erklären die daraus resultierenden Relieferscheinungen;
- können sich auf der Erde orientieren und die Lage der verschiedenen Kontinente und Meere heute und in früheren Zeiten beschreiben;
- verorten auf der Grundlage plattentektonischer Vorgänge bedeutende Hochgebirge, Inselbögen, Tiefseegräben sowie Zonen häufiger Erdbeben und Vulkantätigkeit auf der Erde;
- erwerben die Fähigkeit geographische Skizzen zu entwerfen und zu interpretieren;
- können die Ursachen Auswirkungen der Plattentektonik und der damit verbundenen Prozesse in ihrer Bedeutung für das Leben auf der Erde bzw. dem Georisiko beurteilen;
- reflektieren kritisch die Theoriebildung von Alfred Wegeners Theorie der Kontinentaldrift bis zur modernen Plattentektonik.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 10 Sequenzen, 1 Animation, 19 Grafiken, 17 Karten, 11 Arbeitsblätter PDF, 11 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2020 (2020)
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel
Laufzeit: 23 min
Sachgebiete:
Geographie - Geologie - Erdgeschichte
Geographie - Geologie - Tektonik, Vulkanismus
Geographie - Geomorphologie - Erdgestaltende Kräfte
Geographie - Geomorphologie - Oberflächenformen
Geographie - Hydrographie - Meer
Geographie - Hydrographie - Binnengewässer
Geographie - Europa
Geographie - Asien
Geographie - Australien und Ozeanien
Geographie - Afrika
Geographie - Amerika
Geographie - Pole und Meere - Ozeane, Inseln
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Schützen und sicher Agieren
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Problemlösen und Handeln
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren
Physik - Klassische Mechanik - Schwingungen, Wellen, Akustik
Physik - Wärmelehre - Temperatur, Wärmemenge
Physik - Wärmelehre - Aggregatzustände, Lösungen
Schlagworte:
Ätna; Afrika; Alpen; Anden; Antarktis; Asien; Atlantik; Australien (Kontinent); Erdbeben; Erdgeschichte; Europa; Faltengebirge; Fossil; Geysir; Himalaja; Hochgebirge; Kontinent; Mittelmeer; Nordamerika; Pazifik; Plattentektonik; San-Andreas-Verwerfung; Schalenbau der Erde; Südamerika; Tsunami; Vulkan; Vulkanismus; Wegener, Alfred; Mittelozeanischer Rücken; Asthenosphäre; Divergenz; Erdkern; Erdkruste; Erdmantel; Gebirgsbildung; Gondwana; Kontinentaldrift; Kontinentalplatte; Kontinentalsockel; Kontinentalverschiebung; Konvektionsstrom; Konvergenz; Laurasia; Lithosphäre; Magma; Moho-Diskontinuität; Pangäa; Plattengrenze; Plattenrand; Rift Valley; Schelfbereich; Seafloor; Seebeben; Seismologie; Spreading; Subduktion; Tethysmeer; Tiefseegraben; Transformstörung; Zirkumpazifischer Feuerring