Die DVD bietet eine Übersicht über die Entwicklung der Photonentheorie. Dabei wird ein informativer Bogen von der ersten Entwicklung durch Heinrich Hertz über die genauen Untersuchungen von Philipp Lenard und die Quantentheorie des Max Planck bis zur Photonentheorie Albert Einsteins geschlagen, der 1921 für seine Arbeit zum Photoeffekt den Nobelpreis für Physik erhielt. Die DVD enthält Kurzfilme und Sequenzen zu 'Heinrich Hertz und der Funkeninduktor', 'Licht als Welle', 'Lenard und der lichtelektrische Effekt', 'Die Ultraviolett-Katastrophe', 'Einstein und der Photoeffekt' und 'Belichtungsmesser - eine Anwendung' sowie Bilder und Grafiken. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter zur Verfügung, die auf den Inhalt der einzelnen Themengebiete abgestimmt sind.
Lernziele:
Vertiefung der Schwingungs- und Wellenlehre. Erste Einblicke in die Phänomene der Quantenphysik. Vertrautheit mit den wesentlichen Erscheinungen und Begriffen. Heranführung an den Feldbegriff am Beispiel es elektrischen und magnetischen Feldes. Veranschaulichung der Gleichartigkeit von Phänomenen bei der Ausbreitung von mechanischen und elektromagnetischen Wellen, insbesondere von Licht. Fähigkeit, physikalische Sachverhalte in eindeutiger und verständlicher Sprache zu formulieren. Einblick in das moderne physikalische Weltbild. Erkennen der Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. Verständnis für die Umsetzung von Naturerkenntnis in technische Anwendung.
Vorkenntnisse:
Grundlagen der Mechanik Newtons, Arbeit, Energie, Magnetismus, Grundlagen der Elektrizitätslehre, Ladungsbegriff, Induktion, Spannung, Strom, Schwingungs- und Wellenlehre.
Produktionsmerkmale:
DVD-Teil: 6 Kurzfilme, 9 Sequenzen, 7 Menüs, 41 Bilder; DVD-ROM-Teil: 6 Arbeitsblätter PDF, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft, 1 Linkliste
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 10.-13. Klasse, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2004 (2010)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Öffentliche Vorführrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 25 min f
Sachgebiete:
Physik - Optik - Wellenoptik
Physik - Optik - Technische Anwendungen
Physik - Elektrizitätslehre - Elektrodynamik
Physik - Atomphysik - Technische Anwendungen
Schlagworte:
Welle (Physik); Interferenz; Induktion (Elektrizität); Photoeffekt; Funkeninduktor; Schwingung; Austrittsarbeit; Bremsspannung; Ultraviolett-Katastrophe; Quant; Schwarzer Körper; Ablösefrequenz
Internet-Links:Berühmte Physikerinnen und PhysikerMax-Planck-Gesellschaft (Startseite)Historisches zur Quantenmechanik Beschreibung PhotoeffektAusführliche Informationen zum PhotoeffektInformationsseite zu Albert EinsteinInformationsseite zu Max PlanckSeefunk und Seeschifffahrt