Es gibt über 350.000 Pflanzenarten. Dieser Artenreichtum konnte nur entstehen, da Pflanzen es geschafft haben, unter extremen Bedingungen zu überleben: Kälte, Lichtmangel, Wassermangel... Solche Extreme existieren nicht nur in den Polargebieten und in den Tropen, sondern auch in Mitteleuropa. Die FWU-Produktion zeigt anhand von lokalen Beispielen, wie Pflanzen an extreme Bedingungen angepasst sind und sie so den gesamten Planeten besiedeln konnten.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben und erklären Wechselwirkungen zwischen Organismen und unbelebter Materie; z. B. die Notwendigkeit der Sauerstoffversorgung untergetauchter Pflanzenorgane;
- stellen strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Organismen oder Organismengruppen dar;
- beschreiben und erklären Struktur und Funktion von Organen (...); z. B. der Speicherorgane der Frühblüher, die Fallentypen der fleischfressenden Pflanzen;
- beschreiben und erklären die Angepasstheit ausgewählter Organismen an die Umwelt; z. B. an Lichtmangel, Kälte, Wassermangel, Mineralstoffmangel, Überschwemmungen;
- führen Untersuchungen mit geeigneten qualifizierenden (...) Verfahren durch; z. B. beim Nachweis der Stärke in Speicherorganen der Frühblüher;
- planen einfache Experimente, führen die Experimente durch und/oder werten sie aus; z. B. bei der Ermittlung des Klappfallenmechanismus der Venusfliegenfalle.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 5 Sequenzen, 4 Menüs, 4 Arbeitsblätter PDF, 4 Arbeitsblätter Word, 2 Interaktionen, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 2 Programmstrukturen, 1 Begleitinformation, 1 Link, 4 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-11. Klasse
Produktionsjahr: 2012 (2012)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium enthält keine Musik
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 25 min f
Sachgebiete:
Biologie - Allgemeine Biologie - Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden
Biologie - Allgemeine Biologie - Evolution
Biologie - Botanik - Allgemeine Botanik
Biologie - Botanik - Blütenpflanzen - Bäume, Sträucher
Biologie - Botanik - Blütenpflanzen - Kräuter und Gräser
Biologie - Botanik - Blütenlose Pflanzen
Biologie - Ökologie - Ökologische Grundlagen
Biologie - Ökologie - Ökosysteme
Biologie - Ökologie - Biodiversität, Artenvielfalt
Geographie - Biogeographie - Vegetationsgeographie
Geographie - Geoökologie - Ökosystem
Schlagworte:
Fleisch fressende Pflanzen; Frost; Frühblüher; Funktion (allgemein); Hochgebirge; Laubwald; Licht; Moor; Organ; Organismus; Überschwemmung; Umwelt (allgemein); Vegetation; Wasser; Kälte; Klappfalle; Mineralstoffe; Nährstoff; Rhizom; Rosette; Sprossknolle; Stärke; Struktur (Biologie); Sukkulenz; Wachs; Wurzelknolle; Zwiebel