- Beschreibung
-
Details
Apfelbaum oder Gänseblümchen - wir kennen sie alle. Beide gehören zu den Blütenpflanzen. Doch worin unterscheiden sie sich und was genau haben sie außer Blüten eigentlich gemeinsam? Was hat der dicke, stabile Stamm der Bäume mit dem dünnen Stängel von 'Blumen' zu tun? Die Produktion stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgewählter Blütenpflanzen vor und zeigt die Entwicklung vom Samen bis zur voll entwickelten Pflanze.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben den Aufbau von Blütenpflanzen und erklären die Bedeutung und das Zusammenspiel der verschiedenen Pflanzenorgane;
- erklären die Phasen des Keimungsprozesses mit den Bedürfnissen und Aufgaben der einzelnen Bestandteile des Keimlings;
- erläutern die Beziehungen zwischen Struktur und Funktion der einzelnen Teile der Zwitterblüte als Fortpflanzungseinheit;
- systematisieren die Vielfalt der Blütenpflanzen, indem sie morphologische Merkmale vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken und Pflanzenfamilien zuordnen;
- wenden idealtypische Darstellungen und Schemazeichnungen zur Dokumentation und Einordnung von Pflanzenarten in systematische Kategorien an;
- vergleichen wind- und insektenbestäubte Pflanzenarten und erläutern die Unterschiede hinsichtlich der Angepasstheit von Pflanzen an verschiedene Umweltbedingungen;
- vergleichen verschiedene Fruchttypen und stellen den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion von Früchten und Samen für die Ausbreitung dar;
- wenden die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen des Betrachtens, Beobachtens und Vergleichens im Rahmen der phänologischen Dokumentation einer sich entwickelnden Pflanze an;
- planen einfache Experimente zur Samenkeimung, führen diese durch und stellen die Ergebnisse fachgerecht dar;
- werten Informationen aus verschiedenen Quellen (Film, Animation, Realobjekte) aus und wenden sie zur Erläuterung der Fortpflanzung und Entwicklung von Pflanzen an;
- erarbeiten sich eine Modellvorstellung von den Vorgängen der sexuellen Fortpflanzung der Blütenpflanzen;
- nehmen ihre Umwelt mit der Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt als schützenswerten Lebensraum wahr;Produktionsmerkmale:
1 Film, 7 Sequenzen, 4 Menüs, 22 Grafiken, 10 Arbeitsblätter Word, 2 Interaktionen, 1 Verwendung im Unterricht, 6 Bilder, 16 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 10 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-7. Klasse
Produktionsjahr: 2016 (2016)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium enthält keine Musik
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 14 min f
Sachgebiete:
Biologie - Botanik - Blütenpflanzen - Bäume, Sträucher
Biologie - Botanik - Blütenpflanzen - Kräuter und Gräser
Biologie - Ökologie - Biodiversität, Artenvielfalt
Geographie - Biogeographie - Vegetationsgeographie
Äpfel; Artenvielfalt; Baum (Pflanze); Beere; Befruchtung; Bestäubung; Bienen; Blatt (Pflanze); Blüte; Blütenpflanzen; Botanik; Flora; Frucht; Gräser; Haselnussgewächse; Kirsche; Knolle; Korbblütler; Kreuzblütler; Laubbaum; Löwenzahn; Natur; Obst; Ökologie; Pflanzen; Photosynthese; Saat; Samen (Pflanzen); Symbiose; Vegetation; Wachstum (Biologie); Wurzel (Biologie); Blütendiagramm; Fruchtknoten; Griffel (Blüte); Kelchblatt; Kronblatt; Lippenblütler; Narbe (Blüte); Nektar (Pflanze); Sammelfrucht; Schmetterlingsblütler; Sprossachse; Staubbeutel; Staubblätter; Staubfaden; Steinfrucht; Stempel; Sträucher; Zwitterblüte
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-8. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-7. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-11. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 6.-9. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-9. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse