Der Nahe Osten macht immer wieder Schlagzeilen als Region der Kriege, Terrorakte und Flüchtlingsschicksale. Bemühungen um ein friedliches Nebeneinander von Israel und Palästina sind bis heute nicht erfolgreich. Vertriebene Palästinenser leben bis heute in Lagern vor allem im Libanon. Die Filmautoren Landgraf und Gulde, die 1981 das Schicksal eines palästinensischen Mädchens in einem Waisenhaus in Beirut dokumentiert haben, begeben sich 2008 erneut auf Spurensuche. In Ramallah treffen sie das Mädchen von damals wieder: Wie sieht sie, wie sehen die Palästinenser ihre Situation heute? Was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert? Wie kann man der Hoffnung auf Frieden näher kommen? Wie kann man in einem Krisengebiet leben und überleben? Der Film konfrontiert Schülerinnen und Schüler mit einer auf die Palästinenser fokussierten Perspektive des Nahostkonflikts und fordert dadurch zu Reflexion und Diskussion heraus.
Lernziele: Die im Folgenden formulierten Kompetenzen treffen auch für den außerunterrichtlichen Einsatz dieses Films zu: Die Jugendlichen können die Probleme bei der Darstellung eines komplexen Konflikts aus nur einer Perspektive benennen und diskutieren; Inhalte einer Dokumentation erfassen und auswerten; die meinungsbildende Macht von Medien aufzeigen und problematisieren; die Situation der Palästinenser in der West Bank aus Sicht der Palästinenser darstellen; Möglichkeiten von Widerstand erläutern; Möglichkeiten des Lebens und Überlebens in einer Krisenregion problematisieren; erkennen und erklären, dass der Nahostkonflikt nur unter Berücksichtigung der historischen Wurzeln verstanden werden kann; einen Teilaspekt eines internationalen Konflikts einordnen und analysieren.
Vorkenntnisse: Die Schülerinnen und Schüler sollten mit der Thematik des Nahostkonflikts (historische Stationen sowie aktuelle Entwicklungen des Konflikts, Begriffe wie Grenzmauer, jüdische Siedler und Dschihad) bereits intensiv vertraut sein und verschiedene Positionen kennengelernt haben. Der Film stellt nur eine Perspektive innerhalb dieses multidimensionalen Konfliktes dar, daher eignet er sich auf keinen Fall als Einstieg in das komplexe Themenfeld.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 14-18 Jahre, Erwachsenenbildung Produktionsjahr: 2008 (2008) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch Laufzeit: 24 min f
Sachgebiete: Geschichte - Epochen - Neueste Geschichte seit 1990 - Außereuropäische Staaten und Völker Geschichte - Epochen - Neueste Geschichte seit 1990 - Internationale Entwicklungen Politische Bildung - Politikfelder - Internationale Beziehungen - Konflikte Politische Bildung - Politikfelder - Internationale Beziehungen - Friedenspolitik, Sicherheitspolitik Politische Bildung - Politikfelder - Recht - Menschenrechte
Schlagworte: Frieden; Gewalt (Krieg); Islam; Judentum; Krieg; Musik; Terror; Israel (Republik); Konflikt; Palästina; Naher Osten
Versandkosten
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.