Der neu produzierte Dokumentarfilm 'Opposition in der DDR - Biografien des Aufbegehrens' porträtiert das Leben von sechs Menschen, die sich gegen das SED-Regime wandten und stellt dabei die Fragen 'Wogegen richteten sich diese Menschen?', 'Was brachte sie in die Opposition?' und 'Wie reagiert der Staat darauf?' in den Mittelpunkt. Ergänzt um Ausschnitte aus DDR-Bildungsmedien und westdeutscher Berichterstattung sowie quellenreichem Arbeitsmaterial vermittelt die DVD adressatengerecht Sach-, Urteils- und Handlungskompetenz zum Themenkomplex 'Opposition in der DDR'. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Lernziele:
Der Themenkomplex 'Opposition in der DDR' ist in Allgemeinbildenden Schulen zumeist im Geschichtsunterricht der 9. und/oder 10. Klasse angesiedelt. Die DVD kann auch in den Fächern der Politischen Bildung (Demokratie und Diktatur) und der (Evangelischen) Religionslehre (Kirche und Staat, 'als Christ handeln') Verwendung finden. Die Schülerinnen und Schüler können: Biografien von DDR-Oppositionellen nachvollziehen und in größere Zusammenhänge einordnen; Fachkenntnisse zu den Themen 'FDJ', 'Staatssicherheit' und 'Friedensbewegung' anwenden; die Auswirkungen auf die innere Entwicklung und den Alltag der Menschen in der DDR unter den Bedingungen einer Diktatur erläutern; in der Auseinandersetzung mit der Bundesrepublik und der DDR spezielle Erscheinungsformen von Demokratie und Diktatur erkennen; Formen und Rechtfertigung politischer Herrschaft erkennen; Filmdokumente analysieren; unterschiedliche Quellenarten zu einem Thema erkennen, vergleichen und auswerten; moderne Medien (Internet) zur selbstständigen Recherche nutzen und die Qualität der Suchergebnisse bewerten; umfangreichere Recherchen in Teamarbeit anstellen und Ergebnisse präsentieren; elementare Schritte der Interpretation von (Text-)Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht anwenden; in Ansätzen begründete Werturteile formulieren.
Sie sind sich darüber bewusst, dass Feindbilder Folgen für das gesellschaftliche und politische Handeln haben; dass Grund- und Menschenrechte immer wieder gefährdet sind und in der Demokratie verteidigt und weiterentwickelt werden müssen; dass die demokratische Staatsform als wertvolles Gut zu bewahren ist.
Vorkenntnisse:
Die notwendigen Vorkenntnisse differieren auf Grund der chronologischen Abfolge je nach angewählter Sequenz. Um mit dem Film im Ganzen gut arbeiten zu können, sollten die Schülerinnen und Schüler mit dem politischen System und den Grundzügen der Entwicklung in der DDR bis zum Ende der 80er Jahre vertraut sein.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 10 Sequenzen, 13 Bilder, 12 Arbeitsblätter PDF, 12 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link, Projekt-Tipps
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2009 (2009)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 61 min f
Sachgebiete:
Geschichte - Epochen - Geschichte von 1945 bis 1990 - Deutschland - Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990
Geschichte - Geschichtliche Überblicke und thematische Querschnitte - Formen der Weltauffassung, Religion
Geschichte - Geschichtliche Überblicke und thematische Querschnitte - Gesellschaft
Geschichte - Geschichtliche Überblicke und thematische Querschnitte - Staat, Herrschaftsformen
Religion - Kirche und Gesellschaft
Schlagworte:
Arbeiteraufstand (17.6.1953); DDR (Gesellschaft/Staat/Geschichte); Bundesrepublik Deutschland (1949-90); Demokratie; Diktatur; Opposition; Mut; Integration; Kirche (Christenheit); Politischer Widerstand; Friedensbewegung; Frieden; Menschenrechte; Pressefreiheit; Meinungsfreiheit; Biografie; Berliner Mauer; Berlin (1948-90); Freie Deutsche Jugend; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands; Staatssicherheitsdienst; Bürgerbewegung; Courage; SED; FDJ; SSD; Jena; Volksaufstand; Anpassung (Integration); Widerstand (politischer); Nischengesellschaft