- Beschreibung
-
Details
Die größten stehenden Gewässer sind die Seen. Das Ökosystem See befindet sich in einem ständigen Wandel: Tiere verlassen den Lebensraum See, neue kommen hinzu, Krankheiten verbreiten sich, lange Winter oder trockene Sommer sorgen für Extremsituationen. Auch der Mensch nutzt längst die Vorteile von großen Gewässern und hat damit einen wesentlichen Einfluss auf die Veränderung von Seen und damit auch eine Verantwortung für deren Erhalt. In dieser Produktion werden sowohl die ökologischen Zusammenhänge im See als auch die biotischen und abiotischen Faktoren, die den Lebensraum beeinflussen, thematisiert. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- benennen abiotische und biotische Umweltfaktoren von bzw. in Seen;
- definieren den See als Ökosystem unter Berücksichtigung von abiotischen (= Biotop) und biotischen (= Lebensgemeinschaft/Biozönose) Umweltfaktoren;
- erläutern die Bereiche der Uferzone unter Verwendung typischer Pflanzen und deren anatomische Anpassungen;
- nennen und beschreiben die Zonen des Freiwasserbereiches;
- benennen ausgewählte Tiere im und am Teich und erklären deren Nahrungsbeziehungen innerhalb eines Nahrungskreislaufes;
- beschreiben das Prinzip der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes mit ausgewählten Vertretern;
- erläutern, mit Bezug zur Nahrungspyramide, die Folgen der Schadstoffanreicherung in einem See;
- kommunizieren und argumentieren im Plenum das Zusammenspiel verschiedener Umweltfaktoren im Ökosystem See;
- stellen die Nahrungsbeziehungen in den Modellen der Nahrungskette und der Nahrungspyramide grafisch dar;
- referieren und diskutieren zum Thema 'Schutz und Erhalt von Seen' aus biologischer, gesellschaftlicher und persönlicher Perspektive;
- stellen ihre Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsphasen unter Verwendung von Fachsprache im Plenum dar;
- diskutieren und reflektieren ihre eigenen Verhaltensweisen und Lebensumstände zur Schädigung und Erhaltung von Seen.Produktionsmerkmale:
1 Film, 5 Sequenzen, 2 Menüs, 3 Bilder, 1 Grafik, 5 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 10 Bilder, 8 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 5 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 6.-9. Klasse
Produktionsjahr: 2014 (2014)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium enthält keine Musik
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 17 min f
Sachgebiete:
Biologie - Mikroorganismen - Pflanzliche und tierische Einzeller
Biologie - Zoologie - Wirbellose - Weichtiere
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Fische
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Vögel
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Säugetiere - Wild lebende Tiere
Biologie - Ökologie - Ökologische Grundlagen
Biologie - Ökologie - Stoffkreisläufe
Biologie - Ökologie - Biodiversität, Artenvielfalt
Algen; Biomasse; Biotop; Biozönose; Destruent; Konsument (Ökologie); Nahrungskette; Ökosystem; Plankton; Produzent (Ökologie); Wasser; Abiotischer Faktor; Allesfresser; Biotischer Faktor; Friedfisch; Freiwasserzone; Kompensationsschicht; Nährschicht; Nahrungskreislauf; Nahrungsnetz; Nahrungspyramide; Pelagial; Primärkonsument; Raubfische; Röhrichtzone; Schilf; Schwimmblattzone; Sekundärkonsument; Stoffkreislauf; Süßwasser; Tauchblattpflanze; Uferzone; Umweltfaktor; Wasserfloh; Wasserpest; Weiher; Zehrschicht
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-8. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-8. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 6.-9. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse, Q