'Bio' liegt im Trend - in beinahe jedem Supermarkt finden sich heute Produkte aus ökologischer Erzeugung. Und auch immer mehr Landwirte rüsten ihre Betriebe von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft um. Die FWU-Produktion zeigt anhand zweier ökologisch wirtschaftender Betriebe beispielhaft, welche Gründe die Bauern zu einem solchen Umdenken bewegen und stellt die Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft vor. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder und Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Grundprinzipien des ökologischen Landbaus kennen;
- können den Ökolandbau von der konventionellen Landwirtschaft abgrenzen;
- wenden das Konzept einer nachhaltigen Wirtschaftsweise an;
- erläutern die Potenziale des ökologischen Landbaus und können diesen als Weg zur umweltverträglicheren Landwirtschaft darstellen;
- begreifen den Kreislaufgedanken der ökologischen Landwirtschaft;
- erläutern Entwicklungstendenzen in der Nahrungsmittelproduktion;
- lernen Formen der nachhaltigen Bodennutzung kennen;
- stellen landwirtschaftlich bedingte Umweltbelastungen dar;
- verstehen das Prinzip der Nachhaltigkeit;
- erkennen die Bedeutung der ökologischen Landwirtschaft im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung;
- beurteilen die Vorteile von ökologisch erzeugten Lebensmitteln;
- bewerten den ökologischen Landbau und erkennen auch dessen Grenzen;
- analysieren die Probleme der konventionellen Landwirtschaft (z. B. Massentierhaltung, Auslaugen der Böden, Verunreinigung des Grundwassers), entwickeln Lösungsstrategien und diskutieren den möglichen Einfluss des Verbraucherverhaltens;
- üben sich in Medienkompetenz.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 6 Sequenzen, 2 Menüs, 1 Bild, 3 Grafiken, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 6 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-10. Klasse
Produktionsjahr: 2013 (2013)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium enthält keine Musik
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 21 min f
Sachgebiete:
Biologie - Botanik - Angewandte Botanik
Biologie - Zoologie - Angewandte Zoologie
Biologie - Ökologie - Ökologische Grundlagen
Biologie - Ökologie - Stoffkreisläufe
Biologie - Ökologie - Biodiversität, Artenvielfalt
Ethik - Werte und Normen
Geographie - Agrargeographie - Betriebsstrukturen
Geographie - Agrargeographie - Boden, Melioration
Geographie - Agrargeographie - Agrarprodukte
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Boden
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Umweltbewusstes Handeln
Schlagworte:
Ackerbau; Agrarproduktion; Bauernhof; Boden (Bodenkunde); Bodenkunde; Dünger; Gentechnologie; Kompost; Konsumverhalten; Kulturlandschaft; Landwirtschaft; Massentierhaltung; Nachhaltige Entwicklung; Nährstoffkreislauf; Nahrungsmittel; Umweltschutz; Nutztier; Ökologische Landwirtschaft; Schädlingsbekämpfung; Pflanzenbau; Regenwürmer; Tierhaltung; Überdüngung; Umweltbewusstsein; Umwelterziehung; Bodenfruchtbarkeit; Flächennutzung; Fruchtfolge; Gentechnik; Humus; Kompostierung; Kreislauf (Nährstoff); Nachhaltigkeit; Nahrungsmittelproduktion; Naturschutz; Ökologischer Landbau; Pestizide; Tierzucht; Viehzucht