Die deutschen Mittelgebirge sind ein Mosaik verschiedenster Landschaften. Sie sind gekennzeichnet durch waldbedeckte Höhenzüge, karge Hochflächen, aber auch fruchtbare Becken und früh industrialisierte, dicht besiedelte Täler. Im Mittelpunkt dieser Didaktischen FWU-DVD stehen das Erzgebirge und das Elbsandsteingebirge. Filme, Grafiken und Bilder stellen diese Landschaften vor, erläutern ihre Entstehung und thematisieren die Bedeutung der Rohstoffe und des Bergbaus, des Waldes und der Holzverarbeitung sowie des Fremdenverkehrs für die Region. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Kompetenzbereich Fachwissen:
- Den gegenwärtigen Wandel der Nutzung des Erzgebirges und des Elbsandsteingebirges beschreiben und erklären können.
- Die Auswirkung des Wandels der wirtschaftlichen Nutzung auf die Struktur von Mittelgebirgen erläutern können.
- Am Beispiel ausgewählter Nutzungsformen (Tourismus, Bergbau) Mensch-Umwelt-Beziehungen problembezogen erörtern und reflektieren können.
Kompetenzbereich Räumliche Orientierung:
- Einen Überblick erhalten über die Naturräume Deutschlands (topographisches Wissen).
- Einen Überblick über die topographische Lage von Erzgebirge und Elbsandsteingebirge haben.
- Einfache topographische Übersichtsskizzen anfertigen können.
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung/Methoden:
- Geographisch relevante Informationen aus der DVD herausarbeiten können.
- Die aus der DVD gewonnen Informationen mit anderen geographischen Informationen (z. B. aus dem Atlas oder dem Internet) verknüpfen können.
- Einfache geographische Sachverhalte in Struktur- und Verlaufsskizzen darstellen können.
Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung:
- Die Auswirkungen des Nutzungswandels in Mittelgebirgen kritisch bewerten und beurteilen können.
- Kriterien der Bewertung des Nutzungskonfliktes zwischen wirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz nennen können.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse über die topographische Gliederung Deutschlands erleichtern die räumliche Einordnung.
Produktionsmerkmale:
2 Filme, 16 Sequenzen, 5 Menüs, 13 Bilder, 3 Grafiken, 2 Karten, 11 Arbeitsblätter PDF, 11 Arbeitsblätter Word, 3 Grafiken, 4 Karten, 1 Tabelle/Tafel, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-10. Klasse, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2008 (2008)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 35 min f
Sachgebiete:
Biologie - Ökologie - Ökosysteme
Geographie - Geologie - Erdgeschichte
Geographie - Geologie - Tektonik, Vulkanismus
Geographie - Geomorphologie - Erdgestaltende Kräfte
Geographie - Geomorphologie - Oberflächenformen
Geographie - Geoökologie - Ökosystem
Geographie - Wirtschaftsgeographie - Waldwirtschaft
Geographie - Industriegeographie - Rohstoffe und Verarbeitung
Geographie - Fremdenverkehrsgeographie
Geographie - Bundesrepublik Deutschland - Mittelgebirgsschwelle
Geographie - Bundesrepublik Deutschland - Allgemeines
Schlagworte:
Bergbau; Elbsandsteingebirge; Erz; Fremdenverkehr; Faltengebirge; Holz; Holzwirtschaft; Mittelgebirge; Nachhaltige Entwicklung; Nationalpark; Umweltschutz; Wald; Wasserwirtschaft; Verwitterung; Vulkanismus; Dresden; Elbe; Erzgebirge; Freiberg; Sachsen (Freistaat); Tschechische Republik; Geomorphologie; Geologie; Bergwerk; Elbsandstein; Gebirgsbildung; Kunsthandwerk; Naturschutz; Pultscholle; Tourismus; Sächsische Schweiz (Elbsandsteingebirge)