Kann man Frieden mithilfe von Waffen sichern oder sogar erzwingen? Wie funktionieren die Organe internationaler Zusammenarbeit, welche Mittel haben sie und was können sie bewirken? Der neu produzierte Film beleuchtet schlaglichtartig aktuelle Konfliktherde und erörtert Probleme und Perspektiven der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei beim ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Funktionsweisen der UNO und NATO nachvollziehen;
- begreifen, welche geschichtlichen Ereignisse die Gründung dieser Organisationen notwendig gemacht haben und warum sie auch heute noch erforderlich sind;
- die Einbettung Deutschlands in die internationale Völkergemeinschaft und die weltweite Arbeitsteilung erfassen;
- die wachsende Komplexität und zunehmende Globalisierung internationaler Konflikte nachvollziehen;
- Gewaltprävention als eine zugleich staatliche und gesellschaftliche Aufgabe verstehen;
- begreifen, wie Mechanismen der Gewalteskalation funktionieren und wie sie verhindert werden können;
- Einblicke in aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik gewinnen;
- erfahren, inwiefern Massenvernichtungen eine Herausforderung für die Sicherheitspolitik darstellen;
- reflektieren, wie schwer eine weltweite Wahrung der Menschenrechte ist;
- sich Probleme der Harmonisierung, der Akzeptanz sowie der Instrumentalisierung für partikulare Interessen bewusst machen;
- das Einsatzspektrum der Bundeswehr überblicken;
- sachlich begründete Urteile über sicherheitspolitische Entscheidungen treffen;
- eine Analyse der dargestellten Konflikte vornehmen, um zu begreifen, warum die politische Steuerungsfähigkeit internationaler Beziehungen noch eingeschränkt ist;
- Einblicke in Prozesse der Konfliktlösung gewinnen.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 5 Sequenzen, 2 Menüs, 5 Karten, 11 Arbeitsblätter PDF, 11 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Karten, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 10.-13. Klasse, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2010 (2010)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 22 min f
Sachgebiete:
Geschichte - Epochen - Neueste Geschichte seit 1990 - Internationale Entwicklungen
Politische Bildung - Politikfelder - Internationale Beziehungen - Konflikte
Politische Bildung - Politikfelder - Internationale Beziehungen - Friedenspolitik, Sicherheitspolitik
Schlagworte:
Frieden; Konflikt; Bundeswehr; Vereinte Nationen; Völkerbund; Jugoslawien (Bundesrepublik); Kosovo; Afghanistan; Krieg; Terror; Terrorismus; Mission; Kriegsverbrechen; Nordatlantikpakt; Elfter September; Militäreinsatz; Gewaltprävention; Friedenssicherung; Friedenspolitik; Sicherheitspolitik; Konfliktlösung; Gewalteskalation; UNO; NATO; Auslandseinsatz; Einsatz (Militär); Internationale Zusammenarbeit; Balkan; ISAF; KFOR; Genozid; Kunduz; Al-Qaida; Taliban; Anschlag