- Beschreibung
-
Details
Amöben, Pantoffeltierchen und Co. bewohnen eine Vielzahl von Kleinbiotopen. Ob in einem Wassertropfen oder einem Krümel Erde, sie sind ubiquitär vertreten, jedoch werden sie aufgrund ihrer geringen Größe nicht als allgegenwärtig wahrgenommen. In ihrer Gesamtheit werden alle nicht mit dem bloßen Auge wahrnehmbaren Organismen als Mikroorganismen bezeichnet. Einzeller zählen ebenso zu den Mikroorganismen. Die, wie der Name es schon verrät, nur aus einer Zelle bestehen. Trotz des Fehlens jeglicher Organe und ihres einfachen Baus besitzen Einzeller alle Fähigkeiten, die die Lebendigkeit eines Lebewesens ausmachen: Stoffwechsel, Wachstum, Fortpflanzung, Reizbarkeit und Bewegung. Neben Filmen und Sequenzen stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- nennen Bauteile eines Mikroskops und beschreiben deren Funktion;
- vergleichen Viren, Prokaryonten und Eukaryonten anhand festgelegter Kriterien;
- beschreiben den Aufbau und die Fortbewegungsweise ausgewählter Einzeller;
- erläutern die Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung von ausgewählten Einzellern;
- erläutern die Kennzeichen von Lebendigkeit anhand eines Beispielorganismus (z. B. Euglena);
- erklären das Zusammenwirken verschiedener Lebewesen in einer Nahrungspyramide am Beispiel der Kieselalgen;
- fangen und mikroskopieren Lebewesen des Teiches mit geeigneten Hilfsmitteln;
- stellen Informationen zu ausgewählten Einzellern sachgerecht, situationsgerecht und adressatengerecht z. B. in Form eines Handouts dar;
- kommunizieren und argumentieren die Zusammenhänge der Organismengruppen im Nahrungsnetz Meer im Plenum oder in Gruppenarbeit;
- stellen ihre Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsphasen unter Verwendung von Fachsprache im Plenum dar;
- diskutieren und reflektieren den Eintrag von Schadstoffen in das Meer und deren Auswirkung auf die Nahrungsbeziehungen und Lebensvorgänge in diesem Ökosystem.Produktionsmerkmale:
2 Filme, 7 Sequenzen, 2 Menüs, 13 Bilder, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 28 Bilder, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen; 6 FolienTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-10. Klasse
Produktionsjahr: 2014 (2014)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 30 min f
Sachgebiete:
Biologie - Allgemeine Biologie - Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden
Biologie - Allgemeine Biologie - Zellenlehre
Biologie - Mikroorganismen - Bakterien
Biologie - Mikroorganismen - Viren und Phagen
Biologie - Mikroorganismen - Pflanzliche und tierische Einzeller
Biologie - Botanik - Blütenlose Pflanzen
Biologie - Ökologie - Ökologische Grundlagen
Biologie - Ökologie - Ökosysteme
Biologie - Ökologie - Biodiversität, Artenvielfalt
Algen; Amöben; Bakterien; Biotop; Einzeller; Experiment; Fauna; Flora; Fortpflanzung; Haeckel, Ernst; Lebensraum; Mikrobiologie; Mikroorganismus; Mikroskop; Nahrungsaufnahme (Mensch); Ökologie; Ökosystem; Orientierung (Tiere); Plankton; Präparieren; Wimpertierchen; Viren (Krankheitserreger); Zelle (Biologie); Augentierchen; Bakterium; Euglena; Eukaryot; Kieselalgen; Pantoffeltierchen; Pflanzenreich; Prokaryot; Tierreich
Das könnte sie auch Interessieren