- Beschreibung
-
Details
Die Produktion 'Methoden der Empfängnisverhütung' erklärt mithilfe anschaulicher Animationen, was im menschlichen Körper bei Samenerguss, Eisprung und Befruchtung geschieht. Dabei wird auch der Pearl-Index als 'Schwangerschaftsrisiko' oder Maßstab für die Verlässlichkeit einer Verhütungsmethode erläutert. Im Anschluss werden verschiedene Verhütungsmittel, deren Anwendung sowie deren Vor- und Nachteile behandelt. In diesem Zusammenhang wird u. a. auf die Verhütungsmittel Kondom, Diaphragma, Kupferspirale, Pille, Vaginalring und die Sterilisation eingegangen.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären den Organismus und Organismengruppen als System (Steuerung und Regelung des weiblichen Zyklus bzw. der Spermienbildung beim Mann durch Hormone; Beeinflussung durch Außenfaktoren, z. B. durch Medikamente wie die 'Pille');
- beschreiben und erklären Wechselwirkungen im Organismus (...) (Beeinflussung des weiblichen Zyklus durch Hormonpräparate);
- wechseln zwischen den Systemebenen (Ebene der Organe - hormonelle Ebene);
- beschreiben und erklären Struktur und Funktion von Organen und Organsystemen, z. B. bei der Stoff- und Energieumwandlung, Steuerung und Regelung, Informationsverarbeitung, Vererbung und Reproduktion (männliche und weibliche Geschlechtsorgane);
- beurteilen verschiedene Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung (Schutz vor Geschlechtskrankheiten);
- beschreiben und beurteilen Erkenntnisse und Methoden in ausgewählten aktuellen Bezügen wie zu Medizin, Biotechnik und Gentechnik, und zwar unter Berücksichtigung gesellschaftlich verhandelbarer Werte (Verhütungsmethoden).Produktionsmerkmale:
1 Film, 7 Sequenzen, 3 Menüs, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link, 7 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-10. Klasse
Produktionsjahr: 2012 (2012)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 20 min f
Sachgebiete:
Biologie - Allgemeine Biologie - Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden
Biologie - Menschenkunde - Körperbau
Biologie - Menschenkunde - Fortpflanzung und Entwicklung
Biologie - Menschenkunde - Genetik, Evolution
Biologie - Menschenkunde - Krankheiten und Vorbeugung
Sexualerziehung - Empfängnisverhütung
Befruchtung; Empfängnisverhütung; Geschlechtshormon; Hirnanhangdrüse; Körpertemperatur; Ovulation; Schwangerschaft; Antibabypille; Bläschendrüse; Diaphragma; Eisprung; Eizelle (Keimzelle); Eizelle (befruchtete); Ejakulation; Gebärmutterhals; Gebärmutterschleimhaut; Geschlechtsverkehr; Gestagen; Hoden; Hormonimplantat; Hormonpflaster; Hormonring; Hormonspirale; Hormonspritze; Hypothalamus; Kondom; Kupferkette; Kupferspirale; Menstruationszyklus; Minipille; Muttermund; Nebenhoden; Pearl-Index; Penis; Pille; Prostata; Regelblutung; Samenerguss; Samenflüssigkeit; Samenleiter; Scheide (Vagina); Sexualhormon; Spermium; Spermizide; Sterilisation; Teenager-Sprechstunde; Vaginalring; Weiblicher Zyklus; Verhütungsmittel; Zeugung
Das könnte sie auch Interessieren