Was geschieht bei den Fertigungsverfahren Drehen, Fräsen, Bohren? An einem Kundenauftrag veranschaulicht das Medium die Zusammenhänge zwischen der geforderten Oberflächengüte, dem auszuwählenden Werkzeug und zwischen den Parametern Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe. Zusätzliche Filmclips thematisieren Auswirkungen falscher Einstellgrößen sowie die Auswahl von Schneidstoffen und Werkstoffvarianten. Umfangreiches Arbeitsmaterial unterstützt den Einsatz im Unterricht.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Der Film, die Filmclips und die Arbeitsmaterialien tragen zur Heranbildung von beruflicher Handlungskompetenz bei, indem die nachfolgend genannten Kompetenzbereiche gefördert werden:
1) Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen Bauelemente aus Eisen- und Nichteisenmetallen durch spanende Fertigungsverfahren her. Dazu analysieren und erstellen sie auftragsbezogene Unterlagen.
- planen auf Basis der theoretischen Grundlagen der anzuwendenden Technologien die Arbeitsschritte mit den erforderlichen Werkzeugen, Werkstoffen, Halbzeugen und Hilfsmitteln.
- verstehen den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise der Maschinen und wählen diese sowie die entsprechenden Werkzeuge auftragsbezogen aus.
- untersuchen die Einflüsse des Fertigungsprozesses auf Maße, Oberflächengüte und Form.
- beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes.
2) Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- greifen gezielt auf die im Film gezeigten Informationen zu, um diese in Lernsituationen zu nutzen.
- werten Daten aus dem Film und anderen Informationsquellen (Fachbücher, Tabellenbuch, Internet) aus und erkennen die Einflüsse des Fertigungsprozesses auf Maße und Oberflächengüte.
3) Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten in verschiedenen Sozialformen (Klasse, Gruppe, Team) und unterstützen sich dabei gegenseitig.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Trennvorgänge Zerteilen und Zerspanen erleichtern den Zugang zu den Inhalten der DVD. Der Film selbst ist so aufbereitet, dass er ohne weitere Hilfsmittel Kenntnisse über die Grundlagen der Einstellgrößen (Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe) sowie Schneidstoffe, Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren vermittelt.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 5 Filmclips, 5 Sequenzen, 2 Menüs, 15 Arbeitsblätter PDF, 15 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 19 Grafiken, 4 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Berufsbildende Schule
Produktionsjahr: 2011 (2011)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 31 min f
Sachgebiete:
Berufliche Bildung - Metalltechnik - Fertigungstechnik - Urformen
Schlagworte:
Fräsen; Bohren; Reiben; Spanen; Vorschub (Werkzeugmaschine); Werkstoff; Werkzeug; Produktionsverfahren; Zerspanung; Bearbeitungsverfahren; Einstellgrößen; Fertigungsverfahren; Drehen; Senken; Schnittgeschwindigkeit; Schnitttiefe; Wirkparameter; Schnittdaten; Schlichten; Schruppen; Schneidstoff; Werkstück; Tabellenbuch; Rauheitsmessung; Oberflächengüte; Trennverfahren; Zerteilen; Spanvorgänge