- Beschreibung
-
Details
Mary ist acht Jahre alt, lebt in Melbourne und hat keine Freunde. So schreibt sie eines Tages einen Brief an einen Mann namens Max aus New York, dessen Adresse sie in einem Telefonbuch gefunden hat. Eigentlich will sie nur wissen, woher die Babys in Amerika kommen. Max antwortet lang und ausführlich. Zwar weiß auch er es nicht so genau - doch kann er ihr viel über sich erzählen. Etwa dass er 44 Jahre alt ist, das Asperger-Syndrom hat, in einem kleinen Apartment lebt und ebenfalls ziemlich einsam ist. Von nun an beginnen rege Briefwechsel zwischen den Kontinenten. Im Laufe der folgenden 22 Jahre entsteht eine Freundschaft, die von großem Vertrauen geprägt ist und schließlich dennoch auf eine harte Probe gestellt wird. 12 Kapitel mit Anwahlpunkten.Didaktische Anmerkungen:
'Mary und Max.' richtet sich an ein jugendliches und erwachsenes Publikum und wartet mit einer Vielzahl ernster Themen auf, die zwar mit teils überaus schwarzem Humor, nicht jedoch weniger Tiefsinn behandelt werden. Gerade das Versagen der familiären Beziehungen im Leben von Mary und Max kann den Ausgangspunkt für eine Besprechung des Films in Fächern wie Ethik oder Religion darstellen. Denn dieses macht deutlich, wie wichtig die selbst gewählte Freundschaft für beide ist und welche Verantwortung sich wiederum daraus ergibt - auch wenn sich beide nie von Angesicht zu Angesicht treffen. Neben dem Thema Freundschaft rückt auch die Bedeutung von 'Normalität' und 'Anderssein' - auch in Hinblick auf das Asperger-Syndrom - in den Mittelpunkt. Zum Außenseiter abgestempelt, finden Mary und Max erst in dem Briefwechsel die Anerkennung, die ihnen in ihrem Alltag fehlt. Die besondere Animationstechnik und die detailreiche Gestaltung lädt zum Experimentieren mit Stop-Motion-Tricks und zu einer Schärfung des Blicks im Fach Kunst ein. So lässt sich etwa durch eine Beschreibung des Characterdesigns ein Bogen schlagen zu der visuellen Darstellung von Außenseitern.
Quelle: Vision KinoProduktionsmerkmale:Informationen:
DVD-5, 16:9 anamorph, Dolby Digital 5.1; DVD-Teil: 1 Filmclip, 12 Kapitelanwahlpunkte, 1 Trailer, Specials: Kurzfilm Harvie Krumpet (22 min); Making-Of,; Deleted Scenes; Interview Eric & Barry Humphries; Trailershow
Medienart: DVD-Video
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 12-18 Jahre
Produktionsjahr: 2009 (2010)
FSK-/USK-Vermerk: Freigegeben ab 12 Jahren
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch; Englisch; Deutsche Untertitel
Laufzeit: 92 min f
Sachgebiete:
Deutsch - Darstellendes Spiel, Schultheater
Ethik - Konflikte und Konfliktregelung
Gesundheit - Behinderung
Kinder- und Jugendbildung - Lebensbewältigung
Religion
Spiel- und Dokumentarfilm - Langfilm - Spielfilm - Drama, Schicksal
Spiel- und Dokumentarfilm - Langfilm - Trickfilm
Spiel- und Dokumentarfilm - Zielgruppenfilm - Jugendfilm
Freundschaft; Gemeinschaft; Außenseiter; Identität; Autismus; Humor; Behinderung; New York; Melbourne; Trickfilm (allgemein); Krankheit; Melodrama; Knetanimation; Asperger-Syndrom; Kinofilm
Auszeichnungen:
FBW: Prädikat besonders wertvoll; Von Vision Kino für den Unterricht empfohlen; Grand Cristal, Annecy Animation Fesitval; Gläserner Bär, Berlinale 2009; Best Fiction Film Foreign, Traverse City Film Festival USA; Best Screenplay, Queensland, Premier's Literary Awards; Grand Prix, Stuttgart Animationsfilm Festival; Audience Award & Special Mention, Animafest Zagreb; Best Direction in a Feature Film, Australian Director's Guild; Grand Prize, Ottawa International Animation Festival; Best Animated Feature Film, Asia Pacific Screen Award; Best Feature Film 2010 Anima Mundi
Internet-Links:
Vision Kino
Vision Kino Filmtipp
FBW Filmbewertungsstelle
Das könnte sie auch Interessieren