Im Mittelpunkt des Films steht nicht der populäre Mythos der 'Rosinenbomber' sondern die Einführung in das Konfliktmanagement der Großmächte während des Kalten Kriegs, das während der ersten Berlin-Blockade 1948/49 deutliche Konturen annahm. Kennzeichnend dafür ist das durchweg riskante Abtasten der jeweiligen militärischen und politischen Handlungsspielräume vor dem Hintergrund einer militärischen Eskalation und der atomaren Bedrohung. Der Film erläutert exemplarisch die zentralen Strategien und Begriffe des Kalten Kriegs und gibt einen Ausblick auf die zweite Berlin-Krise ab 1958, an deren Ende bekanntlich der Bau der Mauer stand.
Lernziele: Entwicklung der Berlin-Blockade kennenlernen; Hintergrund und Systematik des Kalten Kriegs in der Frühphase des Konfliktes erkennen und beurteilen
Vorkenntnisse: Ende des Zweiten Weltkriegs; Entstehung der Besatzungszonen; Beginn des Ost-West-Konflikts; Truman-Doktrin; Marshall-Plan
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-13. Klasse Produktionsjahr: 2006 (2008) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-pflichtig Sprache: Deutsch Laufzeit: 24 min f
Sachgebiete: Geschichte - Epochen - Geschichte von 1945 bis 1990 - Deutschland - Alliierte Besatzung 1945 - 1949 Geschichte - Epochen - Geschichte von 1945 bis 1990 - Internationale Entwicklungen
Schlagworte: Luftbrücke; Kalter Krieg; Berlin (allgemein); Berlin (1948-90); Berlin-Blockade
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.