Die Produktion bietet einen Einblick in die Zeit um 1786 bis 1805, als die Stadt Weimar durch das Herzogtum zum kulturellen Zentrum aufstieg und das gemeinsame Wirken von Goethe und Schiller eine Literaturepoche prägte. Der Film macht Originalschauplätze lebendig und gibt einen Überblick über die Themen, philosophischen Gedanken und literarischen Werke der beiden deutschen Schriftsteller in der Zeit der Weimarer Klassik.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - bekommen einen Einblick in die Literaturgeschichte am Beispiel der Weimarer Klassik; - lernen Goethe und Schiller als bedeutende Autoren der deutschen Literatur kennen und bekommen einen Einblick in einige wichtige Lebensstationen der Dichter (z. B. Goethes erste Italienische Reise); - verschaffen sich einen Überblick über einige bedeutende Werke von Goethe und Schiller und verstehen die Bedeutsamkeit der gemeinsamen Schaffenszeit der Dichter für die Entstehung ihrer Werke; - werden dazu ermutigt, Bezüge zwischen literarischen Werken und der Epoche herzustellen; - lernen die philosophischen Grundlagen der Weimarer Klassik kennen; - können die Bedeutung Weimars als kulturelles und literarisches Zentrum einordnen, unter Berücksichtigung des historischen und gesellschaftlichen Hintergrunds dieser Zeit; - setzen sich mit der Antikenrezeption und ihrer Wirkung auseinander; - gewinnen einen Einblick in das Menschenbild und Kunstverständnis der Dichter.
Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 10.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 16-18 Jahre, Erwachsenenbildung Produktionsjahr: 2013 (2013) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch Laufzeit: 25 min f
Schlagworte: Weimar; Klassik (Literatur); Goethe, Johann Wolfgang von; Schiller, Friedrich von; Herder, Johann Gottfried von; Anna Amalia (Herzogin Sachsen-Weimar-Eisenach); Revolution (1848); Humanität; Literatur; Theater; Drama (Literatur); Französische Revolution; Wieland, Christoph Martin; Iphigenie auf Tauris; Antike; Winckelmann, Johann Joachim; Laokoon-Gruppe; Literaturgeschichte; Epoche
Versandkosten
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.