Der Dreißigjährige Krieg war eines der prägendsten Ereignisse der Frühen Neuzeit. Begonnen als Auseinandersetzung zwischen Katholiken und Protestanten weitete es sich schnell zum Machtkonflikt der europäischen Großmächte aus. Das Hauptkriegsgeschehen spielte sich dabei auf dem Boden des heutigen Deutschland ab und beeinträchtigte das Leben der Menschen enorm. Der Film zeichnet ausgehend vom Tagebuch des Söldners Peter Hagendorf ein Leben zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges nach. Insbesondere wird dabei auf das Leben als Soldat mit Familie im Tross eingegangen. Aber auch die wichtigsten politischen Ereignisse des Krieges werden nachgezeichnet.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - erklären Grundbegriffe der Thematik Dreißigjähriger Krieg; - erklären den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges; - erklären Ursachen für den Ausgang der Schlacht am Weißen Berg; - erklären die Vorgeschichte der Zerstörung Magdeburgs und die Folgen für die Bevölkerung; - erklären die Bedeutung militärgeschichtlicher Fachbegriffe (Landsknecht; Musketier; Artillerie etc.) und wenden diese in einer Bildinterpretation an; - erklären Probleme des Friedenschließens in Münster und Osnabrück; - kennen die (territorialen) Bestimmungen des Westfälischen Friedens.
Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-8. Klasse Produktionsjahr: 2020 (2020) Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel Laufzeit: 24 min
Sachgebiete: Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Reformation, Bauernkriege, Glaubenskämpfe
Schlagworte: Habsburger; Magdeburg; Münster (Stadt); Tagebuch; 17. Jahrhundert; Adolph, Gustav; Christina von Schweden; Egodokument; Ferdinand der III.; Ferdinand der II.; Friedrich von der Pfalz; Hagendorf, Peter; Heiliges Römisches Reich deutscher Nation; Johann T'Seclaes von; Kaiser; Kartenkompetenz; Katholiken; Kurfürsten; Ludwig XIV; Magdeburger Hochzeit; Osnabrück; Prager Fenstersturz; Protestanten; Quellenkompetenz; Religionskrieg; Schlacht am Weißen Berg; Söldner; Soldat; Tilly; Tross; Westfälischer Frieden; Winterkönig
Versandkosten
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.