Kunststoffe faszinieren durch ihre scheinbare Unvergänglichkeit. Doch wie die FWU-Produktion zeigt, erweist sich gerade diese Eigenschaft heute als Fluch: Die Müllberge wachsen und in den Ozeanen treiben riesige 'Plastikinseln'. Darüber hinaus sondern viele Kunststoffe umweltschädliche Scheinhormone ab, die sich über den gesamten Globus verteilen. Neue nachhaltige Ansätze für das Recycling und die Zusammensetzung von Kunststoffen sind gefragt! Neben Film und Sequenzen stehen Ihnen auf der DVD zusätzlich Arbeitsblätter (mit Lösungen), didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Diese Produktion ist insbesondere für den Einsatz in der Mittel- und Oberstufe konzipiert. Sie eignet sich sowohl für den Chemieunterricht als auch für einen fächerübergreifenden Unterrichtsansatz (Chemie, Biologie, Geographie).
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, in welchem Maß der Alltag unserer Zivilisation von Kunststoffen geprägt ist;
- beschreiben Möglichkeiten des Kunststoff-Recyclings;
- lernen industrielle Zusatzprodukte von Kunststoffprodukten ('Weichmacher', Farbstoffe, Dioxine) und ihre ökologischen Auswirkungen kennen;
- erkennen die Auswirkungen des Müllproblems auf marine Meeres-Ökosysteme;
- nennen und begründen Maßnahmen zur Müllvermeidung;
- unterscheiden 'umweltfreundliche' und 'umweltfeindliche' Verpackungsmaterialien;
- bewerten Kunststoffe in Bezug auf Recycling, Wiederverwertung und Umweltverträglichkeit;
- entwickeln über die Auseinandersetzung mit der ökologischen Dimension der Herstellung, Entsorgung und Wiederverwertung von Kunststoffen die Bereitschaft zu verantwortlichem Handeln.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 6 Sequenzen, 2 Menüs, 1 Grafik, 6 Arbeitsblätter PDF, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Bilder, 1 Grafik, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 2 Programmstrukturen, 1 Begleitinformation, 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-11. Klasse, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2013 (2013)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 19 min f
Sachgebiete:
Biologie - Ökologie - Ökosysteme
Chemie - Physikalische Chemie - Bindung, Struktur, Eigenschaften
Chemie - Organische Chemie - Polymere Stoffe, Naturstoffe
Chemie - Biochemie - Physiologische Wirkungsweise chemischer Substanzen
Chemie - Angewandte Chemie - Chemie in Alltag und Umwelt
Geographie - Geoökologie - Umweltprobleme
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Abfall
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Umweltbewusstes Handeln
Schlagworte:
Arktis; Biokunststoff; Erdöl; Kunststoff; Küste; Meer; Müll; Nachwachsender Rohstoff; Pazifik; PET; Recycling; Rohstoff; Umweltschutz; Umweltverschmutzung; Abfall; Nachhaltigkeit; Naturschutz; Ozean; Phthalate; Plastik (Kunststoff); Plastikmüll; Polyethylen; Verpackungsmaterial; Weichmacher; Wertstoff