Jung, weiblich und rechtsradikal. Marisa (20) ist ein Teil einer Jugendclique der rechtsextremen Szene. Marisa schlägt zu, wenn ihr jemand dumm kommt. Sie hasst Ausländer, Schwarze, Politiker, Juden und die Polizei. Svenja, ein junges Mädchen, stößt zur Clique und geht Marisa zunächst gehörig auf die Nerven. Aber aus Feindschaft wird eine vorsichtige Freundschaft. Während Svenja immer tiefer in die Szene rutscht, gerät Marisas Weltbild ins Wanken. Marisa beginnt darum zu kämpfen, sich aus der rechten Szene zu befreien, doch der Weg raus wird härter als sie ahnt... 12 Kapitel mit Anwahlpunkten: 1. Es ist Krieg; 2. Svenja; 3. Gerammt; 4. Blutiges Gras; 5. Flucht; 6. Der Nagel; 7. Wieder frei; 8. 88; 9. Opa ist gegangen; 10. Nachricht in rot; 11. Die Kriegerin; 12. Der Blick aufs Meer.
Didaktische Anmerkungen:
Der Film wird provozieren und genau das möchte er auch. Gerade weil der Ecken und Kanten hat, etwa die rechtsextreme Szene in Westdeutschland so gut wie ausklammert und in der zu gut produzierten Musik fast schon zum Mitfeiern einlädt, regt er zur Auseinandersetzung an. Er liefert damit wichtige Anknüpfpunkte für die pädagogische Arbeit, die durch Aufklärung und Information allein nicht zu leisten ist. Er wirft ein Licht auf wichtige Ursachen der Entstehung von Fremdenhass und Rechtsextremismus, spart auch die Faszinationskraft nicht aus, die dieser auf viele Menschen ausübt. Zugleich wird deutlich, dass diese geschlossenen Weltbilder vor allem auf Selbstbetrug beruhen und wie schwer es ist, sich aus dieser Szene ohne fremde Hilfe wieder zu lösen.
Quelle: Vision Kino
Produktionsmerkmale:
PAL, Dolby Digital 5.1, 12 Kapitelanwahlpunkte, 1 Trailer, 16:9 (1:2,35); Making of; Interviews; Behind the Scenes; Unterrichtsmaterial; Trailershow
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 14-18 Jahre, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2011 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Freigegeben ab 12 Jahren
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch; Deutsche Fassung für Hörgeschädigte
Laufzeit: 103 min
Sachgebiete:
Deutsch
Geschichte - Landes- und Regionalgeschichte
Musik
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Gewalt
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Randgruppen
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Vorurteile, Rassismus
Spiel- und Dokumentarfilm - Langfilm - Spielfilm - Drama, Schicksal
Schlagworte:
Neofaschismus; Gewalt (Jugendliche); Polizei; Ausländer; Fremdenfeindlichkeit; Politischer Widerstand; Freundschaft; Farbige; Jugendlicher; Gruppenverhalten; Arbeitslosigkeit; Verbrechen; Menschenrechte; Menschenwürde; Migration; Rassismus; Toleranz (Gesellschaft); Mut; Terrorismus; Nationalsozialismus; Aggression; Manipulation; Sozialkunde; Kinofilm; Hass; Rollenbilder; Verachtung
Auszeichnungen:Von Vision Kino für den Einsatz im Unterricht empfohlen; FBW Prädikat: besonders wertvoll (Kraftvoll und beängstigend nah - ein wichtiger deutscher Film); Bambi in Gold 2012: Kategorie 'Schauspiel National' für 'Alina Levshin'; Bayerischer Filmpreis 2012 für 'David Wnendt': Beste Nachwuchsregie; Bayerischer Filmpreis 2012 für 'Jella Haase': beste Nachwuchsdarstellerin; Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 'MFG-Star' 2011; Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 'MFG-Star' 2011, Nachwuchspreis für Regisseur 'David Wnendt'; Förderpreisverleihung Filmfest München 2011, Kategorie 'Drehbuch'; Förderpreisverleihung Filmfest München 2011, Kategorie 'Schauspiel weiblich'; Gewinner Förderpreis 'Deutscher Film' David Wnendt 'Drehbuch'; Gewinner Förderpreis 'Deutscher Film' Alina Levshin 'Schauspiel weiblich'; Gewinner 'First Steps Award' Abendfüllender Spielfilm; 35. Sao Paulo International Filmfestival 'Mostra': Bester Spielfilm in Bronze, Beste weibliche Hauptrolle 'Alina Levshin', Bestes Drehbuch 'David Wnendt'; Deutscher Filmpreis 2012 - ausgezeichnet mit 3 Lolas
Internet-Links:Bundeszentrale für Politische Bildung zum Thema RechtsextremismusFBW Deutsche Film- und MedienbewertungVision Kino FilmtippVision KinoAscot Elite Film Lehrmaterial zum Download