- Beschreibung
-
Details
Alle Gesteine - ob im Erdinneren oder an der Erdoberfläche - sind unaufhörlich Veränderungen ausgesetzt und befinden sich in einem ständigen Kreislauf. Vorgestellt werden die drei großen Gruppen, in die Gesteine unterteilt werden können: Magmatische Gesteine (z. B. Granit, Basalt), Ablagerungs- oder Sedimentgesteine (z. B. Sandstein, Tonstein, Kohle, Kalkstein, Salz, Gips) und Umwandlungs- oder metamorphe Gesteine (z. B. Schiefer, Marmor, Gneis). Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben die Entstehung, Veränderung und Umformung der wichtigsten Gesteinsarten;
- erfahren, dass verschiedene Gesteine in unterschiedlichen Zeiträumen der Erdgeschichte entstanden sind;
- verstehen die Zusammenhänge zwischen den Prozessen im Erdinnern, in der Erdkruste und auf der Erdoberfläche;
- erläutern die Wirkung der äußeren und der inneren Kräfte der Erde;
- erkennen, dass der Prozess der Gesteinsbildung nicht abgeschlossen ist und die Veränderungen weiter andauern;
- übertragen das erworbene Wissen auf die Gesteine ihres Heimatraums;
- gewinnen Interesse an geologischen Vorgängen und Zusammenhängen;
- wenden topographisches Grundwissen zu Deutschland an;
- versuchen, mit Hilfe von Erkenntnissen zu endogenen und exogenen Prozessen heutige geologische Vorgänge auf der Erde einzuordnen und zu beurteilen;
- erkennen, welche Vielfalt von Gesteinen es gibt und wie sie vom Menschen genutzt werden;
- bewerten die wirtschaftliche Bedeutung der verschiedenen Gesteinsarten;
- erarbeiten und strukturieren geographisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Internet, Karte, Foto, Tabelle, Grafik);
- verknüpfen Einsichten und organisieren und präsentieren diese fach-, situations- und adressatengerecht;
- können die aus der Produktion gewonnenen Informationen mit anderen geographischen Informationen (z. B. aus dem Atlas oder dem Internet) verknüpfen.Produktionsmerkmale:
1 Film, 9 Sequenzen, 9 Grafiken, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Grafiken, 1 Karte, 2 Tabellen/Tafeln, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 6 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-10. Klasse
Produktionsjahr: 2014 (2014)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 26 min f
Sachgebiete:
Geographie - Geologie - Erdgeschichte
Geographie - Geologie - Tektonik, Vulkanismus
Geographie - Geomorphologie - Erdgestaltende Kräfte
Geographie - Geomorphologie - Oberflächenformen
Geographie - Industriegeographie - Rohstoffe und Verarbeitung
Geographie - Bundesrepublik Deutschland - Allgemeines
Bimsstein; Braunkohle; Geologie; Geomorphologie; Gestein; Gips; Kohle; Marmor; Mittelgebirge; Rheinisches Schiefergebirge; Ruhrgebiet; Schalenbau der Erde; Schiefer; Sedimentgestein; Steinkohle; Salz (Natriumchlorid); Ton (Rohstoff); Verwitterung; Vulkan; Vulkanismus; Ablagerungsgestein; Abtragung; Asche; Basalt; Baustein; Brekzie; Buntsandstein; Eifel; Ergussgestein; Erstarrungsgestein; Gesteinsschmelze; Glimmerschiefer; Gneis; Granit; Kalisalz; Kalk; Kaolin; Kohleentstehung; Konglomerat; Kreislauf (Gestein); Lava; Magma; Muschelkalk; Plutonit; Sandstein; Schiefergebirge; Steinsalz; Tagebau; Tiefengestein; Tonschiefer; Trümmergestein; Tuff; Umwandlungsgestein; Versteinerung
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-12. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse, Q
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse, Q
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse, Q
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse, Q
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse, Q