Heinrich von Kleist - der ist doch total verstaubt! Diese Produktion räumt mit den Vorurteilen auf und zeigt Kleist höchst aktuell! Auf der didaktischen DVD findet sich nicht nur eine multiperspektivische Aufzeichnung der Inszenierung des 'Michael Kohlhaas' am Münchner Volkstheater. Verschiedene Filmclips beleuchten die Inszenierung, versuchen die Kohlhaas-Thematik in ihrer Aktualität dazustellen und liefern biografische Fakten zu Kleist. Und plötzlich befindet sich das Werk auch im Hier und Jetzt! Ein umfangreicher Pool an Arbeitsmaterialien unterstützt einen vielfältigen Zugang zu Autor, Werk und Inszenierung.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die DVD ist für den Einsatz in den Sekundarstufen I und II (Jahrgangsstufe 8 bis 12) für die Fächer Deutsch und Theater konzipiert. Sie kann aber auch gewinnbringend in den Fächern Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung und Religion/Ethik eingesetzt werden.
Die Schülerinnen und Schüler können
- Literatur und Sprache als Teil der gesellschaftlichen Kommunikation verstehen,
- Funktion und Wirkung von Literatur und Sprache kritisch betrachten,
- historisches Denken entwickeln,
- einen exemplarischen Text des Epochenumbruchs vom 18. zum 19. Jahrhundert kennenlernen,
- Grundfragen menschlicher Existenz darin erkennen,
- Empathie und Perspektivenwechsel anwenden,
- Reflexions- und Diskursfähigkeit verstärken,
- den Handlungsverlauf erfassen,
- Strukturelemente des Textes erkennen,
- kontextuelle Bezüge (Informationen zu Zeitgeschichte und Biografie) herstellen,
- Verknüpfungen zur eigenen Lebenswelt herstellen,
- produktiv und gestaltend mit Sprache und Literatur umgehen,
- eigene gestalterische Möglichkeiten weiter ausbilden (Inszenierungsversuche, mediale Gestaltung, produktive Auseinandersetzung mit Bildern und Text),
- Gestaltungsmöglichkeiten bei der Inszenierung literarischer Texte kennenlernen,
- die Wechselwirkung von Wort, Bild und Ton verfolgen,
- über die Thematik des Einzelnen in der Gemeinschaft anhand der Novelle 'Michael Kohlhaas' nachdenken,
- Literatur und Theater im Spannungsfeld von ästhetischem Anspruch, Medien und Publikumserwartung erleben.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 5 Filmclips, 1 Menü, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link, 9 Module mit Zusatzmaterialien
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-12. Klasse
Produktionsjahr: 2011 (2011)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 100 min f
Sachgebiete:
Deutsch
Schlagworte:
Kleist, Heinrich von; Literatur; Theater; Inszenierung; Novelle; Interpretation (Deutsch); Gewalt (allgemein); Recht; Gerechtigkeit; Staat (Land); Individuum; Klassik (Literatur); Romantik (Literatur); Kohlhaas, Michael; Selbstjustiz