Ihre Macht schien grenzenlos zu sein. Ihr Einfluss auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft kaum messbar. Ihr Anspruch nicht geringer als von Gott gegeben. Die katholische Kirche prägte in steter Auseinandersetzung mit dem Kaiser das europäische Mittelalter in hohem Maße. Einen zentralen Ort der Machtausübung stellten dabei die Klöster dar.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler ... - wenden folgende grundlegende Begriffe sicher an: Reichsinsignien, Reichskirche, Kurfürsten, Kloster, Abt/Äbtissin, Gotik, St. Gallener Klosterplan; - lernen die einzelnen Teile der Reichsinsignien und ihre Symbolik kennen; - benennen die architektonischen Besonderheiten und Bildsprache der Gotik; - erfahren, wie die Reichskirche zur Machtsicherung installiert wurde; - erkennen aus verschiedenen Quellen die prägende Rolle der Klöster im Hinblick auf Wirtschaft, Wissensvermittlung und Wissensbewahrung; - setzen sich mit den Gründen der Entstehung von Klöstern auseinander (Benedikt von Nursia); - vollziehen den Tagesablauf in einem Kloster nach und lernen verschiedene Aufgaben innerhalb der Klostergemeinschaft kennen; - benennen die einzelnen Gebäude in einem Klosterkomplex; - stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Leistungen dar; - erkennen die Bedeutung der Klosterbibliothek für die Überlieferung und Sicherung von Wissen; - vollziehen die klösterlichen Traditionen bis heute nach.
Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 6.-8. Klasse Produktionsjahr: 2020 (2020) Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel Laufzeit: 21 min
Sachgebiete: Geschichte - Epochen - Mittelalterliche Geschichte - Kaiser, Kirche, Reich Geschichte - Epochen - Mittelalterliche Geschichte - Kultur
Schlagworte: Benedikt von Nursia; Bibliothek; Gotik; Kloster; Mittelalter; Nächstenliebe; Nonne; Orden (Kirche); Abt; Äbtissin; Heiliges Römisches Reich; Kathedrale; Kirche; Klostermauer; Klosterschule; Lehnswesen; Mönch; Ora et lebora; Otto der Große; Reichsinsignien; Reichskirche; Skriptorium; Stifter; Stundengebet; Zölibat
Versandkosten
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.