- Beschreibung
-
Details
Der Asiatische Marienkäfer, die Varroamilbe oder der Riesen-Bärenklau sind nur drei Beispiele von invasiven Arten, die ökologische, wirtschaftliche oder gesundheitliche Schäden anrichten können. Doch warum breiten sich manche zugewanderten Arten so stark aus und werden zu einem Problem? Und was gibt es für Lösungsansätze? Anhand verschiedener invasiver Tier- und Pflanzenarten werden Faktoren und Folgen ihrer Ausbreitung sowie mögliche Handlungsoptionen vorgestellt.Lernziele:Informationen:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- nennen abiotische und biotische Faktoren und erläutern ihre Bedeutung für ein Ökosystem;
- beschreiben ökologische Nischen im Hinblick auf die Angepasstheit von Lebewesen an ihren Lebensraum;
- lernen verschiedene Verbreitungswege von Arten kennen;
- lernen Faktoren kennen, die für die Ausbreitung invasiver Arten verantwortlich sind und können die Folgen für Natur, Wirtschaft und Gesundheit nennen;
- beschreiben und erklären die Angepasstheit ausgewählter Organismen an die Umwelt;
- beschreiben ein Ökosystem in zeitlicher Veränderung;
- erweitern ihre Artenkenntnisse einheimischer und zugewanderter Tier- und Pflanzenarten;
- können Fachbegriffe wie Neobiota, Neozoon, Neophyt und invasive Art definieren und voneinander differenzieren;
- können Beispiele für Neobionten und invasive Arten nennen;
- führen das verstärkte Auftreten heutiger Neophyten und Neozoen auf ökologische Veränderungen zurück und zeigen die Folgen für Ökosysteme auf;
- erkennen, dass der Klimawandel zur Veränderung der Artenzusammensetzung einer Region führt;
- kennen und erörtern Eingriffe des Menschen in die Natur und Kriterien für solche Entscheidungen;
- beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in einem Ökosystem;
- erörtern Handlungsoptionen einer umwelt- und naturverträglichen Teilhabe im Sinne der Nachhaltigkeit;
- verstehen, dass es einen Unterschied zwischen in eine Region eingewanderte Arten und invasiven Arten gibt;
- referieren zu gesellschafts- oder alltagsrelevanten biologischen Themen;
- erklären biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in Beziehung.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-11. Klasse
Produktionsjahr: 2020 (2020)
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium enthält keine Musik
Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel
Laufzeit: 20 min
Sachgebiete:
Biologie - Ökologie - Ökosysteme
Biologie - Ökologie - Biodiversität, Artenvielfalt
Geographie - Klimageographie - Klima
Geographie - Biogeographie - Tiergeographie
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Klima
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Arten, Biotope
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Umweltbewusstes Handeln
Artenschutz; Artenvielfalt; Bedrohte Pflanzenart; Bedrohte Tierart; Biodiversität; Biologie; Biotop; Blütenpflanzen; Fauna; Fische; Flora; Gesundheit; Gewässerschutz; Gliederfüßer; Globale Erwärmung; Insekten; Käfer; Klima; Klimaveränderung; Korbblütler; Krebstiere; Kulturfolger; Lebensraum; Lebewesen; Mäuse; Marder; Marienkäfer; Milben; Mücken; Nagetiere; Natur; Ökologie; Ökologische Nische; Ökologisches Gleichgewicht; Ökosystem; Raubtiere; Reptilien; Schädling; Schildkröten; Spinnentiere; Tierschutz; Umweltschutz; Vögel; Waldpflanze; Wirbeltiere; Doldenblütler; Neophyt; Neozooen
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-7. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-7. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 6.-10. Klasse