- Beschreibung
-
Details
Das Thema Inklusion ist in aller Munde und für viele Schulen und Einrichtungen stellt sich die Frage, wie deren Umsetzung zu bewerkstelligen ist. Diese Produktion möchte jugendlichen Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an der kontroversen Diskussion ermöglichen, ihnen Beispiele einer gelungenen Inklusion zeigen und dazu anregen, mit Empathie und gegenseitigem Verständnis selbst einen Teil der Verantwortung dafür zu übernehmen. Film und Filmclip werden zusätzlich in einer Fassung mit Untertiteln für Hörgeschädigte und mit Audiodeskription für Jugendliche mit Sehbehinderung angeboten. Die Arbeitsblätter berücksichtigen verschiedene Niveaus.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler können:
- die Würde und Freiheit jedes Menschen achten,
- das Grundrecht der Menschenwürde als Maßstab und Grundlage für Inklusion aufzeigen,
- Verantwortung übernehmen für andere, z. B. für Menschen mit Behinderung,
- über die Situation von Minderheiten in Deutschland nachdenken,
- Beispiele von Integration/Inklusion und Kooperation nennen, integrationsfördernde staatliche und gesellschaftliche Maßnahmen beschreiben und nach Möglichkeit Kontakte zu Organisationen und Institutionen aufweisen.Produktionsmerkmale:
1 Film, 1 Filmclip, 3 Sequenzen, 2 Menüs, 11 Arbeitsblätter PDF, 11 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 3 Bilder, 1 Grafik, 3 Texte, 1 ProgrammstrukturTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-10. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 14-18 Jahre
Produktionsjahr: 2013 (2013)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch; Deutsche Fassung für Hörgeschädigte; Deutsche Fassung für Sehgeschädigte
Laufzeit: 20 min f
Sachgebiete:
Ethik - Konflikte und Konfliktregelung
Ethik - Werte und Normen
Ethik - Anthropologie
Pädagogik - Inklusion
Politische Bildung - Politikfelder - Bildung, Kultur, Forschung
Politische Bildung - Politikfelder - Recht - Menschenrechte
Politische Bildung - Politikfelder - Sozialpolitik
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Randgruppen
Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Grunderfahrungen - Gemeinschaft
Behinderung; Integration; Menschenrechte; Menschenwürde; Gerechtigkeit; Verständnis; Inklusion; UN-Konvention; Sozialpolitik; Empathie
Das könnte sie auch Interessieren