Die Industrialisierung ist eine der prägendsten Entwicklungen der letzten Jahrhunderte. Die Produktion gibt Einblicke in die Ausgangsbedingungen und den Verlauf. Sie zeigt die sozialen Auswirkungen und entscheidende Branchen der Industrialisierung. Der Film bietet dadurch eine kompakte Übersicht und schafft eine Grundlage, um diese Entwicklungen im Allgemeinen, aber auch die spezielle Ausprägung in Deutschland einordnen zu können. Das ergänzende Unterrichtsmaterial stellt Arbeitsblätter und Bildmaterialien zur Verfügung, mit denen einzelne Themen des Films vertieft werden können.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler - entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung der Industrialisierung als Grundlage für tiefgreifende Veränderungen in allen Lebensbereichen; - erhalten einen Überblick über wichtige Branchen, Erfindungen und Entwicklungen, die die Industrialisierung ausmachen; - erkennen die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen der Industrialisierung in England und 'Deutschland' und vergleichen diese anhand konkreter Zahlen; - lernen die Vorbildrolle Englands für die deutsche Industrie kennen und verfolgen den Prozess des Aufholens durch die deutsche Industrie im 19. Jahrhundert; - erhalten einen Einblick in die Auswirkungen von Kinderarbeit; - erhalten einen Überblick über die Kohleförderung in deutschen Gebieten und die damit zusammenhängenden Migrationsbewegungen; - lernen den Umgang mit der Sozialen Frage durch Unternehmer an verschiedenen Beispielen kennen und beurteilen diese; - erkennen den Einfluss und die Bedeutung der Eisenbahn für die wirtschaftliche Entwicklung und die Veränderung der Lebensbedingungen; - erhalten einen Überblick über die Entwicklung des Automobils sowie weiterer Erfindungen, die die Industrialisierung und damit auch unseren heutigen Alltag prägten; - lernen den Aufschwung der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der chemischen Industrie während der Hochindustrialisierung kennen und erkennen deren Bedeutung; - verstehen die Probleme der Arbeiter, erkennen deren mangelnden Schutz während der Industrialisierung und erarbeiten mögliche Lösungsversuche.
Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-13. Klasse Produktionsjahr: 2018 (2018) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel Laufzeit: 24 min f
Sachgebiete: Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Industrialisierung und soziale Frage Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Nationale Bewegungen und Deutsches Kaiserreich
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.