- Beschreibung
-
Details
Indien ist mit rund 1,3 Milliarden Einwohnern nach China der bevölkerungsreichste Staat der Erde. Dabei ist die Bevölkerung stark von Kontrasten zwischen städtischen und ländlichen Lebensformen geprägt. In dieser Produktion wird der Schwerpunkt auf die Gesellschaft, die durch das vom Hinduismus beeinflusste Kastenwesen geprägt wird, gelegt und insbesondere die Rolle der Frau sowie der Dalits - der Kastenlosen thematisiert.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- kennzeichnen Räume nach bestimmten Merkmalen und grenzen diese vergleichend gegeneinander ab;
- erläutern das gegenwärtige politische System in Indien und stellen dessen Entwicklungsstand (z. B. Staatsform, politische Teilhabe) dar;
- verstehen den Einfluss des Hinduismus auf die gesellschaftlichen Strukturen in Indien;
- zeigen Folgen und Ursachen von Verstädterung auf;
- erklären die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe und politischer Mitwirkung einzelner Gruppen der Gesellschaft in einem ausgewählten Land oder Raum der Erde und begründen diese in ihrer historischen Entwicklung;
- erläutern das Zusammenwirken von Faktoren in humangeographischen Systemen (z. B. Bevölkerungsentwicklung, Megastädte) sowie die realen Folgen sozialer und politischer Raumkonstruktionen (z. B. Armut, Gleichstellung);
- verstehen die Bedeutung ethnischer und religiöser Unterschiede und sozioökonomischer Disparitäten für den Entwicklungsprozess eines Landes;
- setzen topografische Kenntnisse und Fertigkeiten gezielt ein, um sich in Indien zu orientieren;
- interpretieren Pyramiden- und Dreiecksdiagramme;
- vertiefen ihre Fähigkeit zur Lagebeschreibung geographischer Räume;
- erwerben Kenntnisse zur Lage des indischen Subkontinents sowie der Topographie Indiens;
- unterscheiden ländliche von städtischen Räumen;
- erklären und diskutieren die Stellung der Frau in der indischen Gesellschaft;
- vergleichen die Gegensätze zwischen dem Leben auf dem Land und in der Stadt in Indien und stellen sie den durchschnittlichen Lebensbedingungen in Deutschland gegenüber;
- strukturieren relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text, Internet), erarbeiten, verknüpfen Einsichten und organisieren diese;
- üben sich in der Partner- und Gruppenarbeit sowie Präsentationstechniken vor der Klasse.Produktionsmerkmale:
1 Film, 4 Sequenzen, 17 Grafiken, 5 Karten, 5 Arbeitsblätter PDF, 5 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 BegleitinformationTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2019 (2019)
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel
Laufzeit: 29 min
Sachgebiete:
Ethik - Werte und Normen
Ethik - Religionen, Weltanschauungen
Geographie - Sozialgeographie - Sozialstrukturen
Geographie - Sozialgeographie - Daseinsgrundfunktionen
Geographie - Bevölkerungsgeographie - Bevölkerungsstruktur
Geographie - Bevölkerungsgeographie - Bevölkerungswanderung
Geographie - Siedlungsgeographie - Ländliche Siedlungen und Prozesse
Geographie - Siedlungsgeographie - Städtische Strukturen und Prozesse
Geographie - Politische Geographie - Staat, Gemeinde
Geographie - Politische Geographie - Raumordnung
Geographie - Agrargeographie - Betriebsstrukturen
Geographie - Agrargeographie - Agrarprodukte
Geographie - Asien - Südasien
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Schützen und sicher Agieren
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Problemlösen und Handeln
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren
Politische Bildung - Politikfelder - Recht - Menschenrechte
Politische Bildung - Politikfelder - Recht - Verfassungen
Politische Bildung - Politikfelder - Recht - Öffentliches Recht
Politische Bildung - Politikfelder - Sozialpolitik
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Armut, soziale Unterschiede
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Gewalt
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Randgruppen
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Vorurteile, Rassismus
Religion - Religionskunde - Christliche Konfessionen
Alterspyramide; Armut; Bevölkerungsdichte; China (Volksrepublik); Christentum; Demographie; Diskriminierung; Disparität; Dorf; Elendsviertel; Entwicklungsland; Gandhi, Mahatma; Geschlechterrolle; Gesellschaft; Hinduismus; Indien; Kaste; Infrastruktur; Kolonie; Kolonialismus; Landflucht; Landwirtschaft; Metropole; Millionenstadt; Mumbai; Rassismus; Religion; Tradition; Stadt (Siedlungstyp); Südasien; Wirtschaftliche Entwicklung; Adivasi; Bombay; Brahmane; Dalit; Gesellschaftsordung; Gleichstellung; Hindu; Industrienation; Jati; Karma; Kastenwesen; Kshatriya; Megacity; Moderne; Puja; Schwellenland; Shudra; Slum; Ständeordnung; Tochter; Ureinwohner; Vaishya; Varna; Wandel
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse, Q
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse, J 14-18 Jahre, Q
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse